Ottozeus - Newsletter Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Metalle kleben ist eine Anwendung, die im Handwerkerbedarf häufig vorkommt. Beim Metalle kleben kann grob in zwei Arten unterschieden werden. Entweder können Metalle strukturell und hochfest miteinander verklebt werden oder flexibel und elastisch.
Für das strukturelle Kleben von Metallen im Handwerkerbedarf, eignen sich vor allem Zwei-Komponenten Klebstoffe auf Basis Epoxidharz und Methylmethacrylat (MMA). Diese Kleber erzielen sehr hohe Festigkeiten. Je nach Produkteinstellung können diese Kleber sehr schnell oder sehr langsam aushärten. Ebenfalls gibt es 2-Komponenten Klebstoffe, die sehr hart und spröde werden oder eher flexible bleiben und damit Vibrationen und Schwingungen sehr gut aufnehmen können.
Bei kleinen Klebflächen, die strukturell gefügt werden sollen, haben sich Cyanacrylate und anaerobe Kleber sehr bewährt. Diese Klebstoffe härten sehr schnell aus und können sehr hohe Festigkeiten erzielen.
Wenn Metalle im Handwerkerbedarf flexibel miteinander verklebt werden sollen, eignen sich 1-komponentige Hybridklebstoffe auch MS-Polymer Kleber genannt. Diese Dickschichtklebstoffe bilden eine dauerelastische Klebefuge aus. Diese Klebefuge kann Vibrationen und Schwingungen aufnehmen, so wie unterschiedliche Temperaturausdehnungen von verschiedenen Materialien optimal ausgleichen.