Ottozeus - Newsletter Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Kunststoffe thermoplastisch (Plastik): Um thermoplastische Kunststoffe, also Plastik, zu kleben, können viele unterschiedliche Klebstoffe verwendet werden. Mit thermoplastischen Kunststoffen sind Kunststoffe gemeint, die thermisch verformt werden können. Das bedeutet, dass diese Kunststoffe bei hohen Temperaturen erweichen und dann in Form gebracht werden können. Dieser Vorgang ist beliebig oft wiederholbar. Es gibt sehr viele verschiedene thermoplastische Kunststoffe und deshalb auch sehr viele verschiedene Klebstoffe, um Plastik zu kleben. Als grober Überblick kann folgendes zusammengefasst werden.
Zum kleinflächigen Kleben von thermoplastischem Kunststoff eignen sich Cyanacrylate (Sekundenkleber) und Klebelacke. Die Klebelacke lösen die Oberfläche des Plastiks an und verschweißen es miteinander. Deshalb werden sie auch Kaltschweißmittel genannt.
Wenn hohe Festigkeiten beim Kleben von Plastik gewünscht sind, dann sind 2-Komponenten Klebstoffe sehr gut geeignet. Vor allem die zwei komponentigen Kleber auf Basis Polyurethan (PUR) und Methylmethacrylat (MMA) erzielen sehr hohe Klebfestigkeit auf thermoplastischen Kunstsoffen.
Großflächiges Kleben von thermoplastischen Kunststoffen kann durch Kontaktkleber oder Schmelzklebstoffe erfolgen. Die Kontaktkleber bieten eine sofortige Anfangsfestigkeit und sind somit auch für senkrechte Flächen und Verklebungen über Kopf optimal geeignet. Schmelzklebstoffe härten durch Abkühlen. Das dauert meist nur wenige Minuten. Die Schmelzkleber werden häufig im automatischen Klebeauftrag eingesetzt.
1-Komponenten Dickschichtkleber werden meist dann eingesetzt, wenn thermoplastische Kunststoffe Vibrations-dämmend oder Schwingungs-dämpfend eingesetzt werden. Die einkomponentigen Kleber eignen sich auch für Abdichtungen.