Ottozeus - Newsletter Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Bei dem Anwendungsbereich Abdichtungen werden meist elastische, beständige Dickschichtklebstoffe verwendet. Das Ziel beim Abdichten ist es, Stoßkanten, Ecken oder ähnliches gegen Feuchtigkeit, Chemikalien oder auch Luft abzudichten. Beim Abdichten werden zumeist 1-Komponenten Klebstoffe auf Basis Polyurethan (PUR), MS-Polymer oder Silikon verwendet. Wichtig ist, dass der Klebstoff bzw. Dichtstoff den entsprechenden Anforderungen der abzudichtenden Stelle entspricht.
Dafür kann allgemein folgendes als Faustregel gesagt werden:
Wenn eine sehr hohe Beständigkeit gegen Temperaturen, Feuchtigkeit, UV-Licht und Chemikalien gewünscht ist, sind Silikone der Klebstoff der Wahl. Typische Anwendungen sind der Sanitärbereich, Abdichten der Fugen an Gewächshäusern, Abdichtung von Wasserleitungen, Hochtemperaturklebungen, wie das Einkleben von Backofenscheiben, Heizkesseln, Kachelöfen und Rauchgaskästen.
Wenn die Abdichtung überlackiert werden soll oder ggf. ausgebessert werden muss, sind PUR-Dichtstoffe und MS-Polymere zu verwenden. Die MS-Polymere weisen eine deutlich bessere Haftung an Metall auf als die PUR-Klebstoffe. Diese Klebstoffe werden häufig beim Abdichten der folgenden Anwendungen verwendet: Stoßfugen und Kanten bei Möbeln, Küchenarbeitsplatten, Lüftungssystemen und Klimaanlagen.