Kein passender Kleber dabei obwohl Sie bis nach unten gescrollt haben? Unsere Klebstoffexperten helfen Ihnen weiter.
Zu den Faserverbundstoffen (Composites) gehören z.B. faserverstärkte Kunststoffe, Verbundplatten oder Textilverbundstoffe. In der Luftfahrt werden Faserverbundstoffe zur Herstellung von Flugzeugrümpfen und anderer Strukturbauteile eingesetzt, in der Automobilindustrie und im Motorsport findet man sie beispielsweise in Karosserien, Spoilern, Sitzen oder Batteriegehäusen. Aber auch bei der Herstellung von Sportgeräten wie Snowboards, Surfbrettern und Skiern setzt man auf diese Leichtbauteile.
Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) sind Verbundstoffe aus Carbonfasern und einer Kunststoffmatrix. Sie kommen dort zum Einsatz, wo Gewichtsersparnis bei gleichzeitig hoher Festigkeit gefragt ist. Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) sind elastisch verformbar und werden z.B. für Rotorblätter von Windkraftanlagen verwendet. CFK und GFK sind chemisch beständig, korrosionsbeständig und UV-stabil.
Beim Kleben von Faserverbundstoffen haben sich spannungsausgleichende 2-Komponenten-Klebstoffe auf Basis Epoxidharz, PUR (Polyurethan) und MMA (Methylmethacrylat) bewährt. Sie härten definiert aus, fügen die Materialien stoffschlüssig zusammen und bringen die nötige Festigkeit und Flexibilität mit. Höchste Festigkeiten erreicht man mit Epoxidharzen, die höchste Flexibilität mit PUR-Klebstoffen. MMA-Klebstoffe haben relativ kurze Aushärtezeiten, sodass kurze Taktzeiten in der Produktion möglich sind. 1-Komponenten-Klebstoffe, sogenannte Dickschichtkleber für Klebefugen mit einer Dicke von mehreren Millimetern, wirken spannungsausgleichend und vibrationshemmend. Da oft schwarze Sichtfugen gewünscht werden, haben Klebstoffe für Faserverbundstoffe oftmals eine schwarze Farbe.
Faserverbundstoffe lassen sich optimal mit Klebstoffen verbinden, da diese das Basismaterial schonen. Im Gegensatz dazu kann der Einsatz von Schrauben oder Nieten die empfindliche Faserstruktur beschädigen, was zu einem erheblichen Verlust der Festigkeit und der Materialeigenschaften führt.
Typische Einsatzgebiete für diese Klebeverbindungen sind:
Case Study - Total Composites Technologies: "Wie ein Klebstoff vor Kälte und Eisbären schützt"
Wie der Kleb- und Dichtstoff Körapop 225 von Kömmerling seine Hochleistungsklebkraft bei -50 °C unter Beweis stellt erfahren Sie unter Fallbeispiele.
Die Klebe-Aufgabe bestand darin:
Entwicklung eines robusten, kälteunempfindlichen und komfortablen Composite-Aufbaus für den Einsatz in der Polarregion und zum Schutz vor Eisbären
Vollflächige Isolierung des Aufbaus zur Verhinderung von Kondenswasserbildung bei arktischen Temperaturen von bis zu -50°C
Klebstofftauglichkeit für die Materialkombination (GFK-Sandwichpaneel) und für die Polarregion testen Kleben von Wohnaufbauten mit Körapop 225
Die Klebe-Lösung:
Mit dem 1-K Kleb- und Dichtstoff Körapop 225 in der Farbe weiß wurde die ideale Klebe-Lösung gefunden. Der pastöse, weiße Klebstoff lässt sich ideal verarbeiten und ist UV-stabil und fugenfüllend.
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten