Ottozeus - Newsletter Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Das Kleben von Flächen wie sie in Fahrzeugaufbauten und Verkaufsfahrzeugen vorkommen ist nur mit ausgewählten Klebern möglich. Diese Kleber müssen entweder 2-komponentig sein, damit ein vollständiger Aushärteprozess gewährleistet ist. Oder es werden Kontaktkleber verwendet, die nach dem Ablüften der Klebeflächen gefügt werden. Die Klebstoffauswahl erfolgt je nachdem welche Materialien bei der Flächenverklebungen miteinander geklebt werden sollen.
Wenn Metalle großflächig miteinander geklebt werden sollen und die geklebte Fläche eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Öle und Temperaturen haben soll, eignen sich 2-Komponenten Klebstoffe auf Basis Epoxidharz oder MMA (Methylmethacrylat). Diese Kleber werden oft in Doppelkammerkartuschen angeboten. Der Vorteil dieser Kartuschen ist, dass das Mischungsverhältnis eingehalten wird. Denn der Klebstoff wird gleichmäßig in ein Mischrohr gefördert, in dem die homogene Mischung stattfindet.
Für das Kleben von Gummi auf Metall oder Holz, wie es häufig bei Anhängern der Fall ist, eignen sich 2-komponentige Kleber auf Basis Polyurethan (PUR). Diese Klebstoffe haften sehr gut und langfristig auf den Substraten und sind gleichzeitig Vibrations-hemmend und Spannungs-ausgleichend.
Kontaktklebstoffe werden bevorzugt, wenn eine sofortige Anfangshaftung, vor allem bei großen flächigen Verklebungen gewünscht wird. Die Kontaktklebstoffe können nur verwendet werden, wenn die Substrate passgenau zueinander sind und keine Spalten überbrückt werden müssen. Der Kleber wird beidseitig aufgetragen und muss dann ablüften. Nach der Ablüftezeit kann gefügt werden. Es muss passgenau gefügt werden, da eine sofortige Festigkeit besteht. Nach dem Fügen ist ein kurzer hoher Druck aufzubringen, damit der Klebstoff sich optimal verbindet. Wichtig ist die Höhe des Drucks, nicht die Dauer. Für Kunststoffe, Holz, Textilien, Leder und Pappe/Papier eignen sich Kontaktklebstoffe auf Basis Polyurethan (PUR). Für das flächige Kleben von Metallen mit anderen Materialien sind Kontaktkleber auf Basis Polychloropren (Neopren®, CR) besser geeignet.
Beim flächigen Kleben mit Hartschäumen, vor allem mit Polystyrol Hartschäumen, wie z. B. Styropor® und Styrodur® müssen spezielle Kleber verwendet werden. Diese Kleber dürfen keine oder nur bestimmte Lösemittel beinhalten damit der Hartschaum nicht angelöst wird.