Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Hallo, ich habe folgendes Problm:
Mein Knaus Wohnwagen hat eine Tischplatte aus Styropor / Resopal (Sandwich- Bauweise).
Da diese Platte auch als Unterlage beim Umbau zum Bett dient waren kleine Aluwinkel an der Stirnseite verschraubt, das erwies sich als nicht sehr haltbar.
Meine Lösung: neues Metall Untergestell(teleskopierbar, stabil)gekauft, dann auf besagtes Untergestell Sperrholzplatten aufgeschraubt und danach die Platte mit diversen Klebern versucht dauerhaft zu befestigen.....
Leider ohne langfristigen Erfolg.
Ich bitte um einen Tipp: 1. Resopal 2.Sperrholz 3.belastet Verklebung welchen Kleber sollte ich verwenden??
Mfg Lars
Hallo,
wir verstehen Ihre Beschreibung des Klebeproblems nicht richtig.
Welche Werkstoffe wollen Sie miteinander verkleben? (Ist das Metall blank oder nicht? Welche Art Metall?)
Wie sind die Klebeflächen und deren Geometrie?
Welche Belastungen (Kräfte) wirken auf die Verklebung.
Wie haben Sie was geklebt, das nicht hält? Welche Beobachtung haben Sie an den versagenden Klebstellen gemacht? Welche Klebstoffe haben Sie verwendet?
Bitte detailierter beschreiben.
Ihr Ottozeus-Team
Hallo, ich habe auf das Metallgestell 2 Platten mit jeweils ca. 20x 35cm Größe mit Schlossschrauben verschraubt. Die Platten wurden für die Schrauben angesenkt was somit eine plane Oberfläche ermöglichte.
Die Holzplatten dienen der Vergrößerung der Klebefläche.
Da ich leider kein Bild hochladen kann bitte ich bei Google Wohnwagentisch einzugeben dann können Sie sich das Gestell und die Mechanik (Schwnken auf 2 verschiedene Höhen )besser vorstellen.
Danach habe ich mit Montagekleber / Silikon / Pattex besagte Tischplatte befestigt. Als Tich reichte dies,beim Umbau zum Bett (Absenken des Tisches) lösten sich die Klebeversuche binnen kürzester Zeit.
Bei jedem Klebeversuch wurden neue Holzplatten verwendet um den jeweiligen klebern die gleiche Cance zu geben.
Danke für die schnelle Antwort
Lars Brückner
Hallo,
wir kommen mit Ihrer Beschreibung nicht klar, im Google werden so viele Tische vorgestellt, dass wir nicht wissen, welchen Tisch Sie speziell meinen. Bitte nennen Sie detailiert welche Werkstoffoberflächen in welchen Flächengrößen verklebt werden sollen.
Hinweis:
Wir sind keine Spezialisten hinsichtl Wohnwagenbau, sondern müssen uns mit tausenden von unterschiedlichen Klebevorgängen aller Arten und Branchen beschäftigen.
Gerne helfen wir Ihnen weiter, müssen aber die og. Fragen beantwortet bekommen.
Ihr Ottozeus-Team
Sorry ich versuche es nochmal, Link 1:
Link2 (so solls werden) Als Klebefläche wurden besagte Holzplatten auf das Gestell verschraubt, darauf soll die Platte (Resopalbeschichtet) für immer absolut fest verklebt werden. Nach dem Absenken des Tisches zur Liegefläche entstehen halt "Kippbewegungen" in der Kontruktion die durch die Klebung mithilfe der Holzplatten in das Tischgestell geleitet werden müssen. Ich hoffe das meine Beschreibung langsam besser (versändlicher) wird.
Danke schonmal für Ihre Geduld und Hilfe.
Hallo,
kann es sein, dass es sich bei Ihnen um "kein Resopal" handelt, sondern ein Material welches Sie nur so bezeichnen, bzw. annehmen dass es sowas wäre?
Sie schreiben leider nicht von welchem Werkstoff sich Ihr Klebstoff löst und wie groß die besagte Holzfläche, die Sie geschraubt haben, ist. Auch machen Sie keine Angaben zur Oberfläche von diesem Holz. Es kann gut sein, dass die Tischplatte eine Beschichtung hat die vor einer Verschmutzung schützen soll, also abweisend ist. Dann klebt auch kein Klebstoff darauf.
Können Sie uns diese Fragen noch beantworten.
Ihr Ottozeus-Team
Danke für die Mail aber ich hatte geschrieben:
Hallo, ich habe auf das Metallgestell 2 Platten mit jeweils ca. 20x 35cm Größe mit Schlossschrauben verschraubt. Die Platten wurden für die Schrauben angesenkt was somit eine plane Oberfläche ermöglichte.
Die Holzplatten dienen der Vergrößerung der Klebefläche.
so nun : die Klebefläce der nicht behndelten Tichlerplatte ist 2 x 20 x 35cm ? OK??
Somit ist die 1 Seite der Klebung beschrieben.
die 2. Seite ist die original Wohnwagenplatte die als Klebeseite Resopal (lt. Hersteller) hat.
Also 2 Klebepunlte mit 20x35cm 1 Seite ist !Resopal die andere unbehandelte Tischlerplatte (Sperrholz).
Gelöst haben sich meine Klebeversuche von der Originalplatte also vom Resopal.
Mfg Lars Brückner
Hallo,
vielen Dank für die weiteren Infos. Die Größe der Tischlerplatte erscheint uns bei dem genannten Belastungsspektrum (Bett) evtl. als etwas klein. Es könnte von Vorteil sein, wenn die Holzplatte fast die gleiche Länge aufweist wie die Tischplatte breit ist.
Die Resopalplatte sollten Sie erst reinigen, entfetten und von fremden Mitteln befreien, danach anschleifen.
Hinweis:
Immer erst reinigen und dann schleifen, denn beim Schleifen besteht die Gefahr trennende Substanzen ins Material hineinzuschleifen. Anschleifen vergrößert die Klebefläche.
Die Verklebung versuchen Sie mit technicoll 8256/59, einem elastifizierten 2-K-Klebstoff zu verkleben. Auch die Type Araldite 2011 könnte ein Weg für Sie sein.
Wir denken mit diesen Klebstoffen könnte es erfolgreich sein, jedoch garantieren können wir es nicht.
Ihr Ottozeus-Team
Vielen Dank ich werde die Tipps befolgen und die Platten vergrößern.
Der Kleber wird sofort geordert.
Ich hoffe auf eine feste Verbindung und werde Ihnen auf allen Fällen berichten.
Nochmals besten Dank.
Lars Brückner