Ottozeus Beratungsforum

Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.  
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.

"Unterpolsterten Himmelstoff mit Kfz-Himmel und Säulen verkleben "

6 Artikel     Sortieren:  Neueste Älteste

pro Seite
 
  Post
Kunde

Hallo,

Ich möchte einen neuen, mit 3mm Schaumstoff unterpolsterten, Himmelstoff mit den originalen Himmel-Innenraumverkleidungen meines Fahrzeugs verkleben. Die Verkleidungen der A-,B- und C-Säule, sowie die Himmelform wurden vom alten Himmelstoff, dessen Schaumstoff sich aufgelöst hatte, befreit und sind quasi blank. Es handelt sich damit nicht um eine Reparatur, sondern um einen Austausch des Himmelsstoffes. Ich würde für die Verklebung von Himmelstoff mit den Verkleidungen den swift-col 2144 (Helmipur 15141/2) Dose (600g), Vernetzer 500 FL / swift hardener 9515 Glasfläschchen (60g) dafür verwenden. Muss ich für die Verwendung dieses Klebers weitere Vorbereitungsmaßnahmen auf den Verkleidungen treffen? Könnten Sie mir noch weitere Hinweise für die Verarbeitung und die Verarbeitungszeiten geben? Ich kann mit den Begriffen Fingertrocken und Wärme/Kaltverklebung nichts anfangen. Gibt es Erfahrungswerte in Bezug auf die Langzeithaltbarkeit des Klebers?

Posted : 17.11.2011

Ottozeus-Team

Hallo,

mit diesem Produkt liegen Sie grundsätzlich richtig. Es ist ein spezielles Produkt für diese Anwendung und die Rezeptur unter der alten Bezeichnung Helmipur 14121 hat sich viele Jahrzehnte bewährt.
Dieser Klebstoff auf Basis PUR, wird mittels Vernetzer verarbeitet um die nötige hohe Temperatur- und Weichmacherbeständigkeit sowie Feuchtfestigkeit zu erzielen. (Anm.: Dieses erreichen z.B. Spraydosenklebstoffe nicht)

Wenn wir Sie richtig verstehen, haben Sie die alte Verkleidung restlos entfernt, das Fahrzeugblech ist frei vom altem Material, evtl. noch geringe Rückstände.

Sie können nun auf dem werkseitig grundierten Blech kleben. Sollten Sie jedoch bis auf das rohe Blech geschliffen haben, raten wir dazu, diese rohen Stellen mit üblicher Grundierung für Fahrzeuglacke auszubessern, damit Sie keine Rostbildung erhalten.

Dieser Klebstoff ist ein sog. Kontaktklebstoff. Solche Klebstoffe müssen immer auf beide Klebeflächen aufgetragen, dann ablüften und danach passgenau gefügt werden. Sobald die trockenen Klebeflächen miteinander in Kontakt kommen, vebinden sich diese sofort! Deshalb der Begriff Konkaktkleber. Solche Kleber bewirken eine sog. sofortige Anfangsfestigkeit, Sie können nichts mehr verschieben.

Zur Verarbeitung:
Den Klebstoff auf das Blech auftragen, auf der Schaumseite aber vorsichtig applizieren, nichts vom Kleber in den Schaum hineindrücken. Wird schwierig werden.
Industriell und bei Sattlerbetrieben wird mit spritzfähigen Einstellungen gearbeitet, es wird stark schräg aufgespritz, damit der Klebstoff auf der Oberfläche bleibt und nicht zu tief in die Poren eindringt. Sollte Ihnen eine Spritzanlage (Becherpistole) zur Verfügung stehen, wie auch Lackierer verwenden, würden Sie sich einfacher arbeiten. Bitte hier unbedingt die Richtlinien zur Arbeitssicherheit beachten, keinen Sprühnebel einatmen usw. Im Fahrzeug mit Pinsel arbeiten.
Sie können swift-col 2144 jedoch vorsichtig mit dem in der Produkinfo genannten Verdünner (Helmitin 683) runterverdünnen oder mit der sprtzfähigen Variante swift-col 2142 kombinieren.

Nun zu Ihren angefragten Fachbegriffen:
Ablüften:
Ist die Zeit die ein Klebstoff benötigt um die flüssigen Bestandteile wie Lösungsmittel oder Wasser abzugeben. Die Lösungsmittel werden in die Umgebungsluft abgegeben (wie beim Lack), Wasser z.B. in Leimen enthalten, wird an die Luft aber auch an den Werkstoff abgegeben, z.B. Holz nimmt das Wasser vom Leim auf.
Offene Zeit:
Ist die Zeit in der ein abgelüftetet Klebstoff kontaktfähig ist.
Kontaktzeit:
Siehe Offene Zeit. Nach überschreiten dieser Zeit kann der trockene Klebefilm nicht mehr kontakten, die Flächen kleben nicht mehr miteinander.
Fingertrocken:
Eine übliche Testmethode um festzustellen, sind die Lösungsmittel abgelüftet, ist der Kleber bereit zur Verklebung. (Achtung: Auf Nestbildung bei dickeren Schichten achten, oben trocken - darunter noch nass.)
Wärmeaktivierung:
Eine spezielle Methode um solche besonderen Kontaktklebstoffe nach der Verklebung, jedoch vor Ablauf der sog. Topfzeit, nochmals zu lösen, um die Verklebung auszubessern, oder um Flächen nach überschreiten der Offenzeit doch noch zu verkleben. Hier die Klebefläche, oder das Material mit einen Heißluftgerät (Fön) erwärmen, er wird nun weich (klebrig) und kann erneut verklebt werden. Dies ist aber nur innerhalb der o.g. Topfzeit möglich. Danach kann auch nicht mehr mit Wärme aktiviert werden, die Verklebung soll ja Wärmefest sein.
Topfzeit:
Ist die Zeit, in der die zwei Klebstoffkomponeten (z.B. 2-K-Klebstoffe) noch nicht zu weit reagiert haben, dass sie also noch benetzungsfähig sind, d.h. noch eine Verbindung zum Werkstoff eingehen. Man sagt auch die Zeit in der Klebstoff aus dem Topf sein soll. Bei diesem Klebstoff einige Stunden, siehe Merkblatt.
Benetzung:
Die Fähigkeit am Werkstoff zu haften, eine Verbindung einzugehen.
Langzeithaltbarkeit:
Diese Zeit ist bei diesem Klebstoff sehr lange. Da aber die Verarbeitungsqualität, Temperaturwechselwirkungen, Feuchtigkeit, Weichmachereinwirkung usw. während der Nutzungszeit einwirken, kann keine verbindliche Zeitangabe gemacht werden. Dieses Produkt ist von der Automobilindustrie geprüft.

Weitere Begriffe und Tipps, siehe unser Lexikon und Anleitungen.

Wir hoffen wir konnten alle Ihrer Fragen verständlich beantworten.

Ihr Ottozeus-Team

Posted : 17.11.2011

Kunde

Hallo,

Danke für die schnelle Antwort.

Der Himmelstoff wird nicht direkt auf das Blech geklebt, sondern auf Verkleidungen, die das Blech abdecken. Diese Verkleidungen bestehen vermutlich aus GFK, oder Plastik. Es befinden sich auch keine Reste des alten Himmels mehr auf diesen Verkleidungsteilen. Wie dick soll der Kleber auf den Verkleidungen und auf dem unterpolsterten Stoff aufgetragen werden?

Posted : 17.11.2011

Ottozeus-Team

Hollo,
hier reicht ein dünner Auftragsfilm, sollte aber vollflächig sein. Die Industrie verwendet, um Material zu sparen, den dünnen spritzfähigen Kleber und spritzt sehr dünn, leider oft zu dünn. Wir würden bei Ihnen sagen, den Auftrag so wählen, als wenn Sie Farbe oder Lack auftragen. Eine Schichtdicke können wir nicht nennen, hier arbeitet jeder anders. Auch die Temperatur vom Kleber, dem Untergrund und der Umgebung spielt eine große Rolle. Warm macht dünner, kalt macht dicker, ähnlich wie bei der Butter.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit und noch mehr Freude am renovierten Fahrzeug. (Und wenn es gut geworden ist, bitte weitersagen! Danke.)

Ihr Ottozeus-Team

Posted : 17.11.2011

Kunde

Hallo,

würde zum verarbeiten den Spritzfähigen Klebers eine elektrische Spritzpistole ausreichen?

http://www.amazon.de/Wagner-402040-W-95-Farbspritzpistole/dp/B000FFT0ME/ref=pd_sim_sbs_diy_2

Posted : 19.11.2011

Ottozeus-Team

Hallo,

wir kennen diese elektrische Pistole nicht.

Soweit uns bekannt, werden Klebstoffe mit Druckluftanlagen versprüht, z.B. WaltherPilot.

Der chemische Aufbau solcher Klebstoffe ist anders als der Aufbau von Lacken/Farben. Diese Klebstoffe lassen sich nicht so zerstäuben, sie sind langkettiger. Bitte beachten Sie auch, dass bei einem Sprühauftrag ein sog. Sprühnebel (Aerosol) entsteht und es muss mittels geeignete Abasugung sicher gestellt werden, dass ein Einatmen vermieden wird. Üblicherweise kommen bei der Verarbeitung von Klebstoffen kräftige Absauganlegen und Spritzkabinen zum Einsatz, sowie zusätzlich eine persönliche Atemschutzausrüstung.
Auszug aus der Herstellerangabe: Der Klebstoffauftrag erfolgt mittels Pinsel oder Spritzpistole (1,5 mm Drehstrahldüse, Zerstäuberdruck ca. 5 bar) gleichmäßig auf beide zu klebende Materialien.
Zu der von Ihnen genannen Pistole eine Anbmerkung von uns: Der Hersteller nennt bei dem Eignungsprofil auch keine Klebstoffe.

Hinweis: Da bei uns wöchentlich mehrmals die streichfähige Variante gekauft wird und unterpolstere Himmelstoffe üblich sind, gehen wir davon aus, dass die Kunden mit etwas Geschick auch mit der streichfähigen Variante zurecht kommen. Vorschlag: Mit Abfallflächen üben. (Evtl. können Sie Ihre Arbeiten auch bei einem Lackierbetrieb, oder einem anderen Handwerker der über eine geeignete Spritzanlage verfügt, ausführen.)

Ihr Ottozeus-Team

Posted : 21.11.2011


6 Artikel     Sortieren:  Neueste Älteste

pro Seite
 

"Unterpolsterten Himmelstoff mit Kfz-Himmel und Säulen verkleben "

Keine News mehr verpassen & unseren Newsletter abonnieren!

COOKIE TRACKING FÜR DAS BESTE ERLEBNIS

Mit der Auswahl “Akzeptiere Tracking” erlauben Sie Ottozeus die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können sowie zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Ottozeus kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung (siehe Abschnitt zu Cookies) für weitere Informationen. Dort erfähren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden.

Tracking-Einstellungen verwalten

Bitte wähle und akzeptiere Deine Tracking-Einstellungen:

Ottozeus und unsere Werbepartner (einschließlich Social Media Plattformen wie Google, Facebook und Instagram) nutzen Tracking, um Ihnen personalisierte Angebote anzubieten, die Ihnen das volle Ottozeus-Erlebnis bieten. Dies beinhaltet das Anzeigen von “Direktwerbung auf Werbeplattformen Dritter”, wie in der Datenschutzerklärung beschrieben. Wenn Sie dieses Tracking nicht akzeptieren, werden Sie dennoch zufällige Ottozeus Werbeanzeigen auf anderen Plattformen angezeigt bekommen.

Wir nutzen funktionales Tracking, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Zudem liefern diese Cookies Erkenntnisse für Werbeanalysen und Affiliate-Marketing.

Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren, wie die Möglichkeit, sich anzumelden oder ein Produkt in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online einkaufen können.

Want to learn more about how we tracks you? Check out our privacy notice.