Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Hallo,
bin auf der Suche nach einem Sekundenkleber, um ein Aluminiumblech auf ein Blu Ray Laufwerk zu kleben.
Wir haben hier schon mehrere Sekundenkleber getestet, aber es kommt leider oft vor, das die verklebten Blenden (ist ein eloxiertes Alublech in der Größe des CD-Rom Laufwerksschacht (5,25 Zoll)) nach einer Zeit (gerade beim Transport, wo es wohl größere Temperaturschwankungen geben kann) abfällt.
Der Kleber hat sich in der Regel mit dem Kunststoff sehr gut verbunden, aber mit dem Aluminium nicht.
Hallo,
Cyanacrylatklebstoffe (Basis CA), sog. Sekundenkleber, härten sprödhart aus. So kann es gut vorkommen, dass unter Kälteeinwirkung bei einer Schlag- oder Stoßbelastung die Verklebung bricht, meist ein Adhäsionsbruch, seltener ein Kohäsionsbruch.
Leider haben die Anwender im allgemeinen, von den Sekundenklebstoffen eine zu hohe Erwartung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit. Die sehr kurze Verarbeitungszeit beeinflußt die Entscheidungen. Besser wäre es hier evtl. mit einem 2-K-Klebstoff zu arbeiten.
Da Klebestoffe bei einem Werkstoffmix i.d.R. zu einem der beiden mMterialien eine bessere Verklebung bieten, ist eine Klebstoffauswahl schwierig.
Da die kurze Härtezeit für Sie wichtig ist, wären 2-K-Klebstoffe auf Basis MMA evtl. besser in der Festigkeit.
Wir bieten hier mehrere ähnliche Rezepturen, die sich Konsistenz, Geschwindigkeiten, Verpackunf, Verarbeitung usw. unterscheiden. Bitte sehen Sie sich näher an:
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-arten.html
Evtl. ist technicoll 9403 ideal für Sie, denn dieser kann im praktischen No-Mix-Verfahren verarbeitet werden, also auch ohne Vermischung, bzw. ohne Mischrohr. Einfach aus der kleinen 10 ml Handkartuschen die beiden Klebstoffraupen übereinander (nicht nebeneinander) auf einen Werkstoff legen und den zweiten Werkstoff daraufdrückdrücken. Bei diesem Vorgang vermischt sich der Klebstoff und härtet recht rasch aus. Es ist nur ein Fixierdruck, kein Pressdruck nötig. Diese MMA-Klebstoffe sind im nicht ausgehärtet Zustand geruchsintensiv, dieser Geruch verschindet jedoch bei vollständiger Aushärtung.
Sollten Sie einen transparenten Klebstoff benötigen, erhalten Sie mit technicoll 9403 bei der Verwendung des Mischrohres, eine fast transparente Fuge.
Sicher finden Sie nun einen für Sie geeigenten Klebstoff in unserem Sortiment. Neber unserer o.g. Vorschlagliste (MMA) können Sie natürlich auch andere Klebstoffe aus dem umfangreichen Sortiment auf Ihre spezielle Anwendung hin testen. Legen Sie evtl. auch ein Augenmerk auf den neuartigen Schmelzklebstoff in der Tube ADTRATube. http://www.ottozeus.de/produkte/detail-adtratube-305-brand-1-0-0.html Auch ein sehr interessantes Produkt.
Ihr Ottozeus-Team
Hallo,
hab mir jetzt den Technicoll 9403 als 10 gr Doppelkartusche und als 50 ml Doppelkartusche bestellt.
Hab beide heute bekommen und mit dem 10 gr begonnen. Nach der ersten Klebung ist mir schon der Mischer komplett eingetrocknet. Von vorne bis hinten. Ist das sinn der Sache oder sollte nicht der Kleber erst beim Austritt zusammengeführt werden. Oder hab ich da was falsch verstanden? Kann ja nicht bei jeder Klebung den Mischer wechseln.
Hallo,
dieser Klebstoff trocknet nicht, er enthält keine flüchtigen Substanzen. Durch die chemische Reaktion, die bei diesem Produkt sehr schnell abläuft, härtet der Klebstoff. Aus diesem Grund raten wir zum Kauf von ausreichend vielen Mischrohren.
Wie von uns schon vorgeschlagen, können Sie diesen Klebsdtoff im sog. NO-MIX-Verfahren verarbeiten, also die beiden Klebstoffkomponenten (Raupen) ohne Mischrohr übereinander zu legen (nicht nebeneinander). Beim Zusammenfügen der Werkstoffe wird dieser Klebstoff vermischt, die Reaktione wird angestoßen läuft sehr rasch ab.
Dies gehört zum Wesen dieser Klebstoffe auf Basis MMA. Da wir sehr viel davon verkaufen, gehen wir davon aus, unsere Kunden kommen gut klar damit.
Hilft Ihnen diese Aussage weiter?
Das heißt also, das der Kleber im Mischrohr eigentlich immer "Abfall" ist, denn sobald ich eine Pause mache, ist der Kleber im Mischrohr eingetrocknet und damit ein paar ml für den Müll?
Leider ist das Auftragen ohne "Düse" nicht so komfortabel und leider trocknet der Kleber dann auch auf dem Kartuschenkopf ein und muß dann abgeschnitten werden. Würde mir da ehr einen verlängerten Kartuschenkopf mit 2 voneinander getrennten Röhrchen oder gleich 2 ganz getrennte Kartuschen wünschen :-(
Hallo,
es ist richtig, dass der verbleibende Klebstoff im Röhrchen härtet (nicht trocknet!) und damit sind die Röhrchen inkl. Menge darin Abfall. Ob die Idee mit den Doppelröhrchen gut ist, wissen wir nicht. Leider können wir nur das anbieten, was uns die Lieferanten liefern. Eine Verabeitung mit und ohne Mischrohr wird aber täglich viele tausendmal durch geführt und hat sich bewährt. Leider ist dies der Nachteil bei sehr schnellen 2-K-Klebstoffen.
Manche Anwender arbeiten wie folgt:
Schneiden hinten die Druckfläche der beiden Kolben auseinander und drücken dann nur mit einem der Kolben und die austretende Klebstoffmenge auf die eine Werkstofffläche. Dann mit dem anderen Kolben Klebstoff auf den zweiten Werkstoff und fügen danach die jeweils beschichteten Flächen zusammen. Beim Kontakt miteinander beginnt die Härte-Reaktion. Sie können also die mehrere Flächen hintereinander beschichten, (z.B. bis die Kartusche leer ist) und dann fügen. Hierbei eilt es nicht, den solange die beiden Komponenten sich zusammen kommen härten diese nicht, es riecht nur länger etwas unangenehm. Wenn Sie nut Teilmengen brauchen, können Sie die Anbruchkartusche verschließen und weiter kühl lagern.
Evtl. sollten Sie den auch vorgeschlagenen Schmelzklebstoff in der Tube, ADTRATube für Ihren Zweck testen. Dieser bringt wie alle Schgmelzkleber nach Erkalten eine Anfangsfestigkeit, vernetzt aber dann zu einen duroplastischen Film, der nicht mehr aufschmelzbar ist und in der Kälte bis ca- -40°C auch flexibel bleibt, also nicht bricht. Ist sehr hoch Wärmebelastbar, bis ca. +160°C. Dieser Klebstoff läßt einfach verarbeiten. Hinweis: Die Tube immer wieder verschließen, denn die Luftfeuchtigkeit härtet diesen Klebstoff, eine offene Tube härtet dann auch langsam aus. Ein sehr beliebtes Produkt, wenn kleine Flächen schnell und flexibel verklebt werden sollen.
Es würde uns freuen, wenn Sie mit unseren Vorschlägen eine Lösung finden.
Ihr Ottozeus-Team