Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Hallo,
ich möchte gerne ein Blechschild (ca. 0,5-1mm stark) auf ein Stahlgehäuse (grundiert) aufkleben. Ich habe jetzt mal geschaut nach verschiedenen Klebstoffen, verstehe aber zu wenig von der Materie um mich da für einen entscheiden zu können.
Die Fläche ist ca. 3 x 5 cm. Die Klebestelle muss nicht flexibel sein. Das ganze ist starken Vibrationen ausgesetzt, und auch da muss das Schild sicher halten.
Worauf muss ich achten? welcher Klebstoff ist für so etwas geeignet?
Wenn ich mich durch Ihre Website klicke, dann stehe ich vor der Wahl zwischen Scotch-Weld DP 490 (EP) und Araldite 2031 (EP). Bin ich damit richtig? Gibt es zwischen den beiden einen Unterschied?
Hallo,
Sie schreiben nicht ob Ihre Klebeflächen blankes Metall, oder eine bzw. beide Flächen lackiert, beschichtet grundiert oder so sind?
Die von Ihnen ausgewählten Klebstoffe können mittels besondere Auspresspistole und Mischrohre verarbeitet werden, dies verteuert diese Aktion und wird bei einem Schild wohl unwirtschaftlich sein.
Wenn die Klebflächen Metall blank sind wäre denkbar:
Araldite Standard (gibt es in Tuben)
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-material/gummi/aralditer-2011-ep.html
oder
das elastifizierte technicoll 8256/8259 (auch in Tube)
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-material/glas-porzellan-keramik-steingut/technicollr-8256-59.html
Sollte eine oder beide Flächen nicht metallisch blank sein, dann wäre technicoll 9403 interessant.
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/hochtemperatur/technicollr-9403-mma.html
Auch wären doppelseitige Klebebänder nicht uninteressant. Hier bieten wir auch sog. Hobbylängen an.
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung.html
Ihr OZ-Team
Die Klebefläche des Blechschilds ist immer gleich, blankes Metall.
Die Gegenseite ist mit einer Brünierung versehen und mit Öl (o.ä.) behandelt. Es sind auch unterschiedliche Oberflächen, von geschliffen bis sandstrahlrauh.
Es geht hier um eine ganze Reihe Geräte auf die diese Schilder aufgeklebt werden sollen.
Hallo,
Klebeflächen müssen immer sauber sein, d.h. dürfen auch keine Öle oder Fette enthalten. Diese wirken trennend. Es wird zwar immer wieder festgestellt, dass es fallweise auch bei derartig verschmutzte Oberflächen zu brauchbaren Verklebungen kommt, jedoch wird dies i.d.R. klebetechnisch nicht empfohlen. Bitte beachten Sie folgende Reihenfolge: Immer erst entfetten und erst danach schleifen oder sandstrahlen.
Zum Thema Brünierung müssen wir noch klären, denn keiner unserer Lieferanten nennt bei keinen Klebstoffen eine Eignung zu dieser Oberfläche. Bitte haben Sie etwas Geduld.
Ihr Ottozeus-Team
Hallo,
weder in unserem Team, als acu bei den angesprochenen Experten unserer Lieferanten, kann jemand auf eine vergleichbare Anwendung oder Erfahrung zurückgreifen.
Leider können Sie sich entsprechende Eignungsversuche nicht ersparen. Ein Experte meinte Araldite 2011 sollte in der engere Wahl der versuche einbezogen werden.
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-material/gummi/aralditer-2011-ep.html
als Alternative wurde ein doppelseitig Klebeband ins Gespräch gebracht.
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Für die von Ihnen angefragte Anwendung könnte das doppelseitige Hochleistungsklebeband VHB 4932