Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Ich benötige einige speziell angepasste Aluminiumtransportkisten für empfindliche Messgeräte.
Ich möchte dazu 1mm Aluminiumplatten (AL95CU4Mg1) mit entsprechenden Winkelprofilen (L-Förmig) zusammenkleben.
Die mittels Eckprofil befestigten Platten sollten ungefähr dieselben mechanischen Eigenschaften haben wie eine gebogene Konstruktion aus einem Stück.
Dazu meine Fragen:
Welcher Kleber ist geeignet? Wichtig ist vor allem die Langzeithaltbarkeit und die Vibrationsfestigkeit.
Wie breit sollen die Klebeflächen (und damit die Schenkellängen der Eckprofile) sein, damit die Verklebungen nicht zu den Schwachstellen der Kiste werden?
Sollte ich die Ecken noch zusätzlich mit Nieten sichern? Wären Nieten für ein sauberes verpressen prinzipiell hilfreich?
Vielen Dank für die Hilfe!
Hallo,
um Aluminium zu kleben bieten sich einige Klebstoffe aus unserem Sortiment an. Die gute Klebeeigenschaft zum Werkstoff alleine, ist bei der Auswahl nicht das einzige Kriterium. Hieraus resultiert die größere Auswahl.
Wenn Sie auf unsere Auswahlhilfe "Metalle blank"
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-material.html
gehen, ist die Liste sehr lang. Einige können Sie schnell aussortieren. Kriterien der Verarbeitungsmöglichkeiten sind weitere Entscheidungshilfen.
Ihr Wunsch, eine Festigkeit vergleichbar von gebogenen Aluminiumplatten können Sie klebetechnisch nicht erreichen. Klebstoffe sind Kunststoffe und diese haben eine geringere Festigkeit wie das homogene Metall. Ein Vernieten an den Enden der verklebten Teile ist immer zu empfehlen, denn mechanische zusätztliche Verbindungen sind zu verfürworten. Das angesprochene saubere verpressen erreichen Sie mit den Nieten nicht (ungünstige Kraftverteilung). Den Nietvorgang erst nach aushärten der Klebstoffe.
Als rechtlichen Gründen dürfen wir als Vertriebsunternehmen (wir sind kein Hersteller, kein Ing.-Büro) dürfen wir nur Vorschläge unterbreiten keine verbindliche Aussage treffen.
Hinweise:
Araldite-2-Komp.-Klebstoffe auf Basis Epoxy (EP) haben sich seit jahrzehnten bei der Metallverklebung bestens bewährt.
In den letzten Jahren behaupten sich sog. MS-Polmere als elastische Verklebungen. Diese benötigen aber eine mindest Dicke der Fuge, ca.1,5-2 mm. Diese Produkte sind 1-Komp.-Klebstoffe und härten unter Feuchtigkeitseinfluß (Luftfeuchte) und eignen sich nicht für flächige Verklebungen, max. bis 2-3 cm breite Flächen. Im Karosseriebau (s.B. Transporter), Bootsbau, Lüftungsbau usw. sehr beliebt.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die jeweiligen Produktinformationen der ausgewählten Produkte zu lesen. Finden Sie bei jedem Produkt von uns.
Vorschläge Metall blank miteinander:
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-material.html
Vorschläge Araldite + technicoll 2-K-Klebstoffe (EP) wählen Sie hier nur die mit (EP) gekennzeichnenten.
Hier nun einige Vorschläge zu MS-Produkten (dauerelastische Verklebungen),
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-helmitin-stp-400-365-group-293-0-0.html
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-arten/klebe-dichtmassen/hybrid/ottocollr-m-500.html
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-marken/sikar/sikaflexr-252.html
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-arten/reaktionsklebstoffe/1-k-polyurethan-pur/sikaflexr-260-n-schwarz.html
Wir haben Ihnen leider sehr viele Vorschläge unterbreitet, aber technischens Kleben ist NICHT, gelbe UHU-Tube und buntes Papier zusammen kleben.
Sie werden es verstehen und wir möchten, dass Sie erfolgreich kleben.
Zu detailierten produktbezogenen Fragen stehen wir Ihnen gerne weiter zur Verfügung.
Ihr Ottozeus-Team
Vielen Dank für die Antwort!
Helmipren Formel 1 und Araldite® 2014-1 scheinen mir recht gut geeignet. 2mm Fugen möchte ich eigentlich nicht haben und meine Überlappungsbereiche sind (konstruktionsbedingt) schon 40mm lang.
Wie fest und wie lange muss man die Klebeflächen aufeinanderpressen?
Ein Hersteller von Transportkisten hat mir gegenüber behauptet, dass er die Nieten eigentlich nur setzt, um den Klebstoff zu verpressen. Stimmt wohl nicht ganz...
Ist eine Klebeverbindung mit des genannten Produkten dampfdicht oder muss ich zusätzlich abdichten?
Hallo,
Helmipren Formel 1 ist ein Kontaktklebstoff, mit so gut wie keiner Fugenfüllung. Sie müssen die beiden Klebeflächen einstreichen und nach dem Ablüften der Lösungsmittel, innerhalb der Offenen Zeit kräftig zusammenpressen. Kontaktklebstoffe kommen bevorzugt dann zum Einsatz, wenn eine sofortige Anfangsfestigkeit unmittelbar nach dem Fügen nötig ist (z. B. an senkrechten oder Überkopf-Flächen). Auch wenn eine Klebefuge flexibel bleiben soll, z.B. bei Leder, Textilien, Weichschäumen usw. sind Kontaktklebstoff optimal.
Der von Ihnen ausgewählte Araldite 2014-1 gehört zu den Kassikern bei der Strukturverklebung. Hier arbeiten Sie am besten mit der Doppelkammerkartusche und statischem Mischrohr (Hinweis: bei Arbeitspausen länger als die Topfzeit, härtet auch der Kleber im Mischrohr aus). Also genügend Mischrohre (siehe bei uns unter Zubehör) mit bestellen. Bei längeren Arbeitsunterbrechungen, evtl. Tagen oder Monaten, lassen Sie das Mischrohr auf der Kartusche, erst wenn Sie mit der Anbruchkartusche weiter arbeiten, dann verwenden Sie ein neues Mischrohr.
Bei Reaktionsklebstoffen wie dieser 2-K-Epoxy (gilt auch bei 1-K-Reaktionsprodukten) ist nicht der Pressdruck wichtig, sondern es müssen bis zur Aushärtung beide zu klebenden Werkstoff fixiert werden. Diese Zeiten nicht stören. Vielfach verwenden Betriebe bei strukturellen Verklebungen auch Nieten, weil Sie sich dann nicht mehr so sorgfältig um die Fixierung kümmern müssen. Beim Nieten besteht aber die Möglichkeit von Verformungen, wenn die Klebstoffraupen dadurch unterschiedlich zusammengepresst werden. Hier ist dieses Verfahren mehr als Philosophie zu betrachten. Jeder hat da so seine eigenen Erfahrungen. (Bei uns im Team bestehen auch des öffteren unterschiedliche Meinungen). Das Nietverfahren wird häufig zusätzlich eingestzt um in der gewerblichen Produktion, kürze Taktzeiten zu erreichen, dies könnte bei dem von Ihnen kontaktierten Hersteller ein Grund sein.
Zum Thema dampfdicht.
Wenn Sie einen sorgfältigen, lückenlosen Klebstoffauftrag erreichen, d.h. beide Werkstoffflächen werden einwandfrei mit Klebstoffen benetzt und es entstehen keine Hohlräume oder Kanäle, sollte die Verklebung dicht sein.
Frage: Wird der Behälter von aussen oder innen mit Luft-oder Gasdruck beaufschlagt?
Sie können natürlich die Nähte zusätzlich mit einer leistungsfähigen Klebe-Dichtmasse, wie z.B. Ottocoll M 500, noch abdichten. Bei der Verwendung eines Kontaktklebstoffes (wie oben geschildert) sind wir wegen der fehlenen Fugenfüllung nicht überzeugt, ob Sie eine dampfdichte Klebefuge erreichen.
Wir hoffen Ihnen eine fundierte Unterstützung gegeben zu haben. Wenn Sie Zeit finden und im nachhinein über diese Anwendung, in diesem Forum oderen anderen Foren, zu schreiben, wäre es sehr gut. Viele können dann von Ihren Erfahrungen profitieren. Kleben ist nicht so einfach.
Viele Grüße
Ihre Ottozeus-Berater
Vielen Dank!
Araldite 2014-1 scheint wirklich die beste Wahl zu sein.
Der Behälter wird nicht mit Luftdruck beaufschlagt, enthält jedoch ein hygroskopisches Material. Daher soll er möglichst luftdicht werden.
Ich hätte noch eine abschließende Frage:
Was sind geeignete Fixierungsmaßnamen? Muss die Klebeschicht so zusammengedrückt werden, dass sie überall eine bestimmte Dicke hat oder soll die Kleberschicht möglichst dünn sein?
Was sind die empfohlenen Klebermengen pro m Klebelänge wenn man von einer Breite von 40mm ausgeht?
Hallo,
wichtig ist immer eine ausreichend gleichmäßige Klebstoffschicht. Eine definierte Schichtdicke ist immer von der Anwendung und Gebrauchsbelastung abhängig. Zu dicke Schichten können fallweise in sich brechen oder reißen, zu dünne Schichten können evtl. die auftredenden Kräfte nicht aufnehmen.
In der industriellen Anwendung gehen vor einer Serienfertigung umfangreiche, zeitaufwendige und kostenintensive Testreihen voraus. Dies können Sie aber schlecht durchführen.
Achten Sie auf einen gleichmäßigen Auftrag über die gesammte Länge der Fuge und fixieren Sie mit gleichmäßigem Druck (Gewichte, Klemmen usw.).
Für Ihre Bedarfsmenge müssen Sie das Volumen der Fuge errechnen, der Hersteller nennt eine Schichtdicke von 0.5 bis 1.0 mm als ideal (siehe Produktmerkblatt). Araldite 2014-4 wird i.d.R. in 50 ml Kartuschen geliefert. Es stehen auch Gewerbegrößen mit 200 ml zur Verfügung, hier sind jedoch die Auspresspistolen für eine einmalige Aktion zu teuer. Eine Garantie auf die von Ihnen durchgeführte Verklebung, können wir verständlicher Weise nicht übernehmen.
Es grüßt
das OZ-Team