Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Hallo,
ich suche einen Klebstoff, mit dem sich die Lichtmaschine meines Motorrades reparieren lässt.
Speziell geht es um den mit der Kurbelwelle rotierenden Rotor (auch Polrad), der aus einem Stahlbecher und Magneten besteht, die in einen Kunststoffring eingegossen sind.
Dieser Kunststoffring hat einen Durchmesser von ca. 15cm, eine Breite von ca. 5cm und ist ca. 1cm stark.
Er ist ursprünglich, mit der gesamten Breite, in die Innenseite des Stahlbechers eingegeklebt, und diese Verklebung gilt es zu erneuern.
Der Innendurchmesser des Stahlbechers entspricht dem Aussen-Dm des Kunststoffrings.
Das Spaltmaß beträgt, wenn überhaupt, nur wenige Zehntel Millimeter.
Das Lichtmaschinengehäuse ereicht eine Arbeitstemperatur von bis zu 100°C, es werden Drehzahlen bis 10.000 1/min erreicht.
Leider finde ich in Ihrem Sortiment kein Produkt, welches diese Werkstoffkombination beherrscht und eine Temperaturfestigkeit von deutlich über 100°C aufweist.
Bitte informieren sie mich über passende Produkte.
Danke.
Hallo,
schwierige Sache.
1. Problem
Der Kunststoff ist unbekannt und Kunststoffe zeigen je nach Art, sogar innerhalb der Art je nach Rezeptur abweichende Klebeverahlten. Die Fahrzeugindustrie testet vor Serienstart sehr lange und ausgiebig unter Praxisbedingungen den zu verwendenen Klebstoff.
2.Problem
Klebstoffe zeigen in der Regel zu jeweils nur einer Werkstoffart gute Klebeeigenschaften, z.B. auf Basis Epoxy gut zu Metallen, auf Basis PUR gut Kunststoffen. Bei einem Werkstoffmix wie bei Ihnen kann nur zu einem Werkstoff eine hervorragende Klebung erfolgen, zum andere eine schlechtere oder gar schlechte. Klebstoffe auf Basis MMA bringen brauchbare Werte zu beiden Materialien, aber jweils ingesamt schlechtere, welche häufig aber wiederum ausreichend sein können.
3. Problem
Klebstoffe sind Kunststoffe und verändern sich durch thermische Belastungen. Hier spielen Dauer und Krafteinwirkung unter der thermischen Belastung eine wichtige Rolle. Die genannten 100°C sind recht hoch. Das einzige Produkt welches wir uns vorstellen können, aber nicht mit Sicherheit wissen ob es bei Ihnen funktioniert, wäre evtl. Penloc GTI
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-penloc-gti-298-brand-11-0-0.html
Da weder der Hersteller von GTI noch eine Praxisanwendung von einen vergleichbaren Fall berichtet, kann keine Eignungszusage gegeben werden. Sehen Sie sich die Produktbeschreibung näher an. Sie müssen es einfach testen, eine Garantie können wir nicht übernehmen.
Ihr Ottozeus-Team