Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Auf dem Dach meines Wohnmobils ist ein Alublech aufgeklebt-wahrscheinlich nur am Rande geklebt. Nach einem schweren Hagel möchte ich nun dieses Blech entfernen und vollflächig ein neues, trittfesteres Blech aufkleben. Leider ist das darunterliegende Originaldach etwas durchgebogen, so dass ich Unebenheiten überbrücken müsste.Welchen Kleber kann ich dazu verwenden um dieses ca. 2,5 m2 grosse Blech aufzukleben. Wie sollte der Untergrund vorbehandelt werden?
Hallo,
dies sollte keine großes Problem sein.
Bei der Herstellung von Caravan und Mobilen erfolgt die Produktion in der Regel so:
Ein Sandwich aus Holzplatte (Wagen-Innenseite) dann aufschäumender 1-K-PUR-Kleber, dann Styropor, manchmal auch PUR-Schaum, dann 1-K-PUR-Kleber, dann Deko-Alublech aussen. Der werkseitige Klebstoffauftrag erfolgt je nach Wohnwagenhersteller unterschiedlich. Aus Kostengründen wird der teuere Klebstoff oft nur in Streifen oder Ringen aufgetragen. Die verwendeten 1-K-PUR-Kleber schäumen (leicht bis stärker) auf und verfüllen die Flächen und Hohlräume von selbst.
Sie sollten sich ein orignal Wohnwagenblech des jeweiligen Herstellers beschaffen. Diese haben eine spezielle klebefreundliche Rückseitenbeschichtung.
Das alte Blech wird häufig abgeschält, die Ausrisse aus dem Isolierschaum mit aufschäumenden Kleber verfüllt. Nach dem Aushährten werden diese Stellen eben gehobelt (elektrischer Hobel) oder geschnitten und geschliffen. Dann kommt der spezielle 1-K-PUR-Klebstoff drauf. Für senkrechte Seitenflächen hat man Anfang der 90er Jahre den Klebstoff "CARAVAN-KLEBER R 145/31 HV" entwickelt.
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/caravanreparatur/caravan-kleber-145-31-hv.html.
Dieser ist aber recht schnell zu verarbeiten (ca. 5 Minuten Arbeitszeit). Sie können ihn auftragen, Wasser aufsprühen das Blech passgenau auflegen und nun WICHTIG. 1-2 glatte, der Flächengröße entsprechende Gegendruckplatte/n aus Holz (Spanplatte) auflegen und gleichmäßig fixieren, belasten. Der Kleber schäumt leicht auf und könnte das Blech zu Beulen aufdrücken, wenn nicht ordentlich gegenfixiert wird. Tragen Sie den Kleber aus der Kartusche in Raupen neben Raupen auf, damit Platz bleibt zum aufschäumen. Wenn Ihnen der Caravankleber zu schnell ist (Sie müssen innerhalb 5 Minuten das Blech auflegen), dann verwenden Sie den verwandten Kleber technicoll 8311
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-technicoll-8311-102-brand-2-0-0.html
Dieser ist langsamer, aber nicht standfest, verläuft auch etwas. Hier ebenfalls Wasser zur Härtung aufsprühen.
Es gäbe für Sie noch die Möglichkeit mit 2-Komp.-PUR- Klebstoffen zu arbeiten. Diese haben eine lange Verarbeitungszeit, etwa 1 Std., schäumen aber nicht auf. Hier müssen das Volumen ausfüllen. (Hierbei nicht mit wasser arbeiten!!!
Icema R 101 Set
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/caravanreparatur/technicollr-8301-set.html verläuft etwas und könnte, wenn dee Klebefläche in der Wasserwaage steht, die Vertiefung ausfüllen.
Weiter gäbe es noch
Macroplast UK 8160 Kombi,
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/caravanreparatur/loctite-uk-8160-kombi-pur.html
Dieser verläuft aber nicht, müssen wieder in Streifen arbeiten.
Es ist immer nötig mit einem flächigem Gegendruck zu arbeiten, damit der Klebstoffe die untere Fläche und das neue Oberblech benetzt werden.
Hinweis:
Wenn Sie sich die Produktinformationen vom Caravan-Kleber ansehen, wird Ihnen mittels Fotos gezeigt wie an Seitenflächen gearbeitet wird. Gilt ähnlich zum Dach.
Sollten Sie kein original Caravanblech verwenden, ist es sehr wichtig, dass dieses erst klebefeundlich geprimert, beschichtet wird. Klebstoffe analog zu oben beschrieben.
Als Beschichtung/Primer können Sie, wenn Sie nichts anderes geeignetes vorhanden haben, aus unserem Bootsbereichen den Antorit-Epoxi-primer D 53
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-antorit-epoxi-primer-d-53-432-kind-10027-0-0.html einsetzen.
Zur Info: Blanke Metalle werden mit Epoxy-Harzklebstoffen verklebt, diese fressen Ihnen aber das Styropor kaputt. Deshalb erst mit Epoxy-Primer beschichten und dann mit PUR verkleben.
Eigentlich sind diese Sandwichkonstruktionen Holz/Kleber/Styropor/Kleber/Blech sehr belastbar und trittfest. Warum es bei Ihrem Wagen nicht ist, können wir nichts zu sagen.
Wenn Sie das alte Blech nicht abschälen wollen, kann können Sie ein neues Blech (wie oben beschriben) mit einem der o.g. 2-K-PUR-Klebstoffe verkleben.
Wichtig:
Das alte Blech gut reinigen, also Poliermittel, Heißwachsrückstände usw. entfernen (übliche lösende Reinigungsmittel oder bei uns unter "Reiniger & Verdünner" etwas auswählen). Dann leicht anschleifen, aber nicht das Blech blank schleifen! (erst reinigen, dann schleifen).
Kürzer ging es leider nicht, da wir nicht wissen wie weit Ihre Fachkenntnisse ausgereift sind.
Wir wünschne Ihnen viel Erfolg bei dder Arbeit und Freude am Renovierten Wagen, ggf. fragen Sie wieder im Forum wenn Ihnen was unklar ist.
Ihr hilfsbereites
Ottozeus-Team