Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Hallo,
das Problem mit dem sich von der Decke lösendne Himmel bei einem Golf II dürfte schon bekannt sein.
Der "Stoff" der runter hängt klebt normalerweise an so einer art festem gelblichem Schaumstoff.
Da ich den genauen Namen des Materials nicht bestimmen kann, tu ich mir schwer den passenden Kleber zu finden.
Da das "Gegenstück" des Himmels bei anderen Autos warscheinlich aus unterschiedlichen Materialien sein kann, weiß ich nicht ob folgende von ottozeus empfohlenen Klebstoffe für meinen Golf II Baujahr 1988 geeignet sind.
Helmipur 15141/2 streichfähig
in Kombination mit:
Vernetzer 500 FL
Der Sprühkleber von Pattex der bis +70°C halten soll hat nicht gehalten.
Wäre echt nett wenn mir jemand sagen könnte ob der oben genannte Klebstoff der richtige ist.
Simmerl
Hallo Simmerl,
leider wieß man nie welche materilaien seinerzeit bei den Auto wie verklebt wurden. Sogar je nach Ausstattungsvariante gibt es Unterschiede.
Ihr Problem ist ein sehr häufiges. Unsere Kunden verkleben diese Sache entweder mit Helmipur 15141/2 und Vernetzer 500 FL oder mit RUDERER U 56 Plus.
Beide Systeme werden mit Vernetzer/Härter verarbeitet um die nötige Wärmefestigkeit von ca. +110°C zu erreichen. Diese Temperturgrenze gibt die Autoindustrie an.
Von einem Kunden wurden uns Anwendungsfotos und Hinweise zur Verfügung gestellt:
siehe unter:
http://www.ottozeus.de/beratung.html
Bitte beachten.
Hier können Sie auch einen Hinweis einer Kundin zu diesem Theman, die wir per E-mail bekommen haben, nachlesen.
Wir zitieren:
Ein Teil des Kunststoffbezuges vom Autohimmel (VW Golf II, Bj. 91) hatte sich gelöst und hing nach und nach bis zur Hälfte herunter.
Der Versuch, den Bezug – nach Säuberung & Entfernung der porösen, gelblichen Schaumstoffpartikel auf beiden Seiten – mithilfe eines Sprühklebers wieder dingfest zu machen, scheiterte nach 1-2 Tagen.
Ich hatte mich anfangs gefreut, da wir diesen wieder glatt und sauber herankleben konnten. Doch leider musste ich feststellen, dass es eben nur von sehr kurzer Dauer war.
Daraufhin hatte ich erst in verschiedenen Baumärkten, Autowerkstätten nachgefragt, ob es dafür einen speziellen Kleber gibt. Doch ich erhielt insgesamt nur „Schulterzucken“ bzw. konnte mir niemand einen konkreten Tipp geben.
Als ich dann im Internet geforscht hatte, bin ich auf Ottozeus gestoßen und habe eine Dose vom „Ruderer U56“ bestellt. Ich muss zugeben, dass ich ziemlich skeptisch war, ob dieser Kleber tatsächlich wirkt und hält, was es verspricht.
Ich habe mich sodann ans Werk gemacht und hatte schon Sorge, ob eine Dose wohl dafür ausreicht. Ich konnte aber feststellen, dass ich den Inhalt einer ½ Dose für die Reparatur eines halben Autohimmels benötigte. :-)
Ich habe den Kleber lt. Anleitung immer streifenweise (5-10cm) am Himmel und am Kunststoff bzw. Bezug aufgetragen, kurz ablüften lassen (5-10min) und dann mit einer kleinen Rolle und auch mit den Händen angedrückt.
Gespannt, wartete ich auf das Ergebnis.
Anfangs sah alles ziemlich wellig/faltig aus - trotzdem ich mit der Rolle von der Mitte nach außen gearbeitet hatte und ich nachträglich immer alles fest mit den Händen & mit einem Tuch mehrfach andrückte. Ich hatte Sorge, ob alles sich wieder zusammenzieht (ähnlich wie beim Tapezieren).
Nach ein paar Stunden konnte ich aber feststellen, dass sich alles schon etwas glatt gezogen hatte; und nach ein paar Tagen war fast alles glatt.
Es hält nach wie vor. Das ist jetzt gut 2 Wochen her und bin froh, dass ich endlich wieder einen freien Blick über den Rückspiegel habe.
Ich kann also diesen Kleber für solche Fälle nur weiterempfehlen!!! Ich bin sehr zufrieden!!
Sicher werden Sie jetzt eine Möglichkeit finden, mit einem Produkt von Ottozeus.de Ih Fahrzeug zu reparieren.
Ihr Ottozeus-Team