Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
zur Wohnwagen-Renovierung benötige ich für unterschiedliche Materialien wahrscheinlich verschiedene Kleber:
1. Blanke Aluminium-Bleche auf lackiertes, unebenes Aluminium (4 Stücke a ca. 30 x 30 cm²)
2. Aluminium-Kederschiene auf Kunststoff (2m, ohne Schrauben)
3. Neue Holzleisten und Holzplatten auf morsches, trockenes Holz (nach Feuchtigkeitsschaden, ca. 1m²)
Zusätzlich:
4. Styropor auf Aluminium, Holz auf Holz und Styropor auf Holz
Aufgrund der Foren-Beiträge habe ich mich bei Punkt 4. für den Ruderer Caravan Kleber 145 31 HV entschieden. Ist dieser eventuell auch für die Punkte 1. bis 3. einsetzbar? Oder welchen Kleber empfehlen Sie? Welche Menge benötige ich bei Punkt 1., 2. und 3.?
Über jeden konkreten Tipp bin ich dankbar. Vielen Dank für die rasche Antwort im voraus.
Hallo,
zu Pkt 1
Ist das von Ihnen bezeichnet blanke Alublech wirklich blank? Sollte es ein original Caravanblech sein, dann ist die Rückseite mit einem kaum sichtbaren Schutzlack versehen.
Meinen Sie mit dem unebenen Aluminium das originale Altblech mit dem für Caravans üblichen Struktur?
Bei der gewerblichen Caravanreparatur kommen gerne zum Einsatz:
bei waagrechen Flächen
Icema R 101 Set (2-K-PUR mit Härter)
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/caravanreparatur/technicollr-8301-set.html
bei senkrechten Flächen
Makroplast UK 8160 Kombi (2-K-PUR standfest)
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/caravanreparatur/loctite-uk-8160-kombi-pur.html
Alte Klebefläche erst reinigen (Wachse, Trennmittel, Poliermittel usw. mit Verdünner entfernen)
technicoll 8363
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-marken/technicollr/technicollr-8363.html
evtl. auch ein anderer, nicht nachfettender Reiniger möglich (siehe unter Reiniger)
und dann erst leicht anschleifen, aber nicht bis aufs blanke Blech.
Sollte es wirklich eine Klebeseite roh und die andere lackiert sein, dann die lackierte Seite roh schleifen und mit
technicoll 8266/67 (2-K-Epoxy, standfest)verkleben.
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/lebensmittelzulassung/technicollr-8266-67.html
zu Pkt 2
Hier ist der Kunststoff unbekannt und auch die Oberfläche vom Alu?
Denkbar wäre Helmitin STP 400 (hochwertige Klebedichtmasse)
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-helmitin-stp-400-321-brand-6-0-0.html
zu Pkt 3
bei den gewerblichen Rep-Betrieben im Einsatz technicoll 8344 (1-K-PUR feuchtigkeitshärtend) bei Raupenauftrag.
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/caravanreparatur/technicollr-8344.html
technicoll 8311 (1-K-PUR feuchtigkeitshärtend) bei größeren Flächen.
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-technicoll-8311-102-brand-2-0-0.html
zu Pkt 4
Alublech auf PS-Hartschaum (Styropor)
Caravankleber 145/31 HV
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/caravanreparatur/caravan-kleber-145-31-hv.html
Fallweise müssen Sie entscheiden ob Sie für Holz/Holz und PS-Hartschaum/Holz auch den Caravankleber oder technicoll 8344 bzw. technicoll 8331 verwenden wollen?
Von der Angabe zu Verbrauchsmengen nehmen wir Abstand, da aus Erfahrung der Verarbeiter immer andere Mengen verbraucht (entweder mehr oder weniger) als wir vorgeben.
Bitte lesen die die Hersteller-Produktinformationen (die sie kostenfrei auf unserer Homepage finden) sorgfältig. Hier werden häufig auch Richtmengen angegeben!
Dann mal ran an die Arbeit und viel Freude am renovierten Caravan.
Ihr
Ottozeus-Team
P.S. Um anderen Caravanfreunden eine Unterstützung zu geben, wäre es gut wenn Sie in diesem oder anderen Foren über die erfolgreiche Arbeit berichten. Wenn Sie uns per mail Fotos von den Arbeitsschritten senden, können wir diese bei uns ins Netz stellen.