Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Guten Tag
Ich habe eine Frage bezügliche einer Umbaumassnahme an meinem Auto. Ich möchte eine Lufthutze aus GFK auf der Motorhaube befestigen. Die Haube würde vor dem Kleben von Lack etc. befreit. Das heisst die Haube wird auf das blanke Metall geklebt und danach mit Gfk Matten verstärkt und zum Schluss Lackiert
Der Kleber darf aber nachdem er ausgehärtet ist keine Gasse mehr entwickeln da sonst der Lack hochgeht bzw. der Kleber muss sich mit Lack auf Wasser Basis vertragen.
So nun zu meiner Frage ich brauche einen Kleber der Metall und GFK verbindet.
Habe mich auch schon umgeschaut und habe den Araldite 2015 gesehen möchte wissen ob es die beste Möglichkeit ist oder ob es noch eine besseren Klebstoff gibt.
Ausserdem könnte mir vielleicht jemand sagen wieviel Kleber ich für die Fläche von 120x80 cm brauche.
Mit freundlichen Grüssen
Rene
Hallo Rene,
zu Ihren Fragen:
Lösungsmittelhaltige oder wässrige Klebstoffe geben nach ordnungsgemäßem Ablüften (trocken) später keine Gase mehr ab. Die sich hartnäckig haltende Weißheit, "Klebstoff gasen aus", ist Unfug. Gleiches gilt für Ein- und Zweikomponentige Reaktionsklebstoffe und Dichtmassen. 2-K-Systeme, wenn ordnungsgemäß dosiert und homogen vermischt werden und ausreichend Zeit zum Ablauf des Chemischen Härteprzesses haben, geben auch nicht ab. In Fällen bei dehnen so etwas beobachtet wird, handelt es sich in der Regel um Verarbeitungsfehler.
Zu Ihrem geplanten Einsatz:
Hierzu folgenden Warnhinweis von uns:
Ottozeus rät dringend davon ab, bei einem Fahrzeug im äußeren Karaosseriebereich im do it yoerself-verfahren eine Verklebung durchzuführen. Ein, nicht über einen längeren Zeitraum geprüftes Verklebungsverfahren birgt die große Gefahr, evtl. zu Versagen und beim Bruch der Klebestelle eine Gefährdung für Mensch, Tier und Natur zu bilden.
Sollte Ihre Verklebung auf der Motorhaube aus welchen Gründen auch immer versagen, könnte je nach Geschwindigkeit und Verkehrssituation ein Unfall oder ähnliches mit Personenschaden erfolgen.
Bitte beachten Sie, Verklebungen welche die Automobilindustrie durchführt werden über Jahre entwickelt und unter allen erdenklichen Nutzungs- und Gefahrenpotentialen getestet. Häufig erfolg zur Verklebung noch eine zusätzliche mechachische Sicherung mittels Nieten oder Schrauben.
Aus vorgenanten Gründen können wir keine klebetechnische Empfehlung abgeben. Ottozeus kann sich nur auf Eignungszusagen der Klebstoffhersteller stützen, wir verfügen über eigenes Testlabor. Es können somit nur Kleb- oder Dichtstoffe für Anwendungen verkaufen, bei denen der Hersteller Eignung für Kfz-Anwendungen im Datenblatt zusagt (z.B. Sikaflex 260). Auch in diesen Fällen müssen alle Möglichkeiten einer zusätzlichen mechanischen Sicherung ausgenutzt werden. Wir müssen hier um Ihr Verständnis bitten.
Ihr Ottozeus-Team