Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
bei meinem Caravanfenster (PMMA) hat sich die Innenscheibe von der Außenscheibe gelöst. Seitens des Fensterherstellers (Seitz) sowie durch meinen Caravanhändler konnte ich bisher keine Antwort erhalten.
Womit kann ich die beiden Scheiben wieder dauerhaft verkleben?
Hallo,
versuchen Sie es doch mit unserem 2-K-Klebstoff auf Basis MMA
Penloc GTI
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-penloc-gti-298-brand-11-0-0.html
Wenn Sie die Scheibe ausbauen und liegend verkleben können, geht es mit GTI recht einfach. Diesen gibt es in 10 ml und auch 50 ml Doppelspitzen. Sie drücken den Kleber so raus, dass die beiden Raupen übereinander liegen, nicht nebeneinader. Dann beim aufdrücken der zweiten Scheibe vermischt sich der Klebstoff. Bis zur Aushärtung fixieren, z.b. mit Klemmzangen. Rasch arbeiten!
Wenn Sie nicht ausbauen können, wird es schwieriger. Der Kleber GTI läuft etwas und er könnte unkontrolliert verlaufen. In diesem Fall sollten Sie mit der Variante Mischrohr arbeiten, damit Sie eine sichere homogene Vermischung bekommen. Verlaufen beachten, gefährdete Bereiche schützend abkleben, rasch arbeiten!
Evtl. könnten Sie auch mit dem standfesteren, wenig verlaufenden 2-K-Kleber
Araldite 2021
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-arten/reaktionsklebstoffe/2-k-acrylat-mma/aralditer-2021-mma.html
kleben.
Sie benötigen hier aber eine Auspresspistole und ausreichend Mischrohre. Dieser Kleber reagiert/härtet in der Mischung sehr schnell, auch im Mischrohr wenn Sie keinen Kleber herausdrücken. Rasch arbeiten!
Einen Wechsel der Rohre immer erst vor dem neuen Arbeitsschritt durchführen, kann so auch wochenlang liegen bleiben.
Wenn Sie Fenster inklusive Rahmen ausbauen müssen, sollten Sie diesen nach Wiedereinbau mit der Butlydichtmasse Terostat 2759
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/caravanreparatur/terostat-2759-grau.html
wasserdicht abdichten.
Diese Dichtmasse ist üblich im Caravanbau. Terostat zwischen Gummidichtung und Karosserie drücken. Austretendes überschüssiges Material können Sie unmittel danach abtupten. Hölzchen andrüchen und Masse abnehmen. Evtl. können zusätzlich im innern zwischen Rahmen und Karosserie mit Helmitin STP 400
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-helmitin-stp-400-321-brand-6-0-0.html
klebedichten.
Wir denken, Ihnen ausreichende Informationen gegeben zu haben. So wäre es wohl möglich Ihre Fenster zu reparieren.
Helfen Sie auch anderen Campingfreunden und berichten Sie nach der Arbeit hier im Forum.
Beide Klebstoffe sind auf Rohstoffbasis MMA. Diese riechen bei der Verarbeitung etwas unangenehm, jedoch wenn diese einwandfrei vermischt werden und ausgehärtet sind, riechen sie nicht mehr. (An den industriell verklebten Wohnwagenscheiben riechen Sie auch nichts.)
Eine Gewährleistung auf richtige Klebststoffauswahl und der von Ihnen durchgeführen Arbeit kann die Ottozeus GmbH nicht übernehmen.
Viel Erfolg und Spaß am reparierten Wohnwagen
Ihr
Ottozeus-Team
hallo Ottozeusteam,
vielen Dank für die schnelle und umfassende Auskunft. Da sich das Fenster ausbauen lässt, werde ich auf das Penloc GTI Produkt zurückgreifen. In diesem Zusammenhang 2 Fragen:
1. Welche Menge brauche ich ? Das Fenster misst ca. 160x60 cm.
2. Braucht man für die 50ml Gebinde noch eine separate Presse ?
Gerne werde ich auch über die, hoffentlich erfolgreichen Ergebnisse an dieser Stelle berichten.
MfG
Achim Schwab
Hallo,
wegen der Bedarfsmenge können wir keine verläßliche Angabe machen, kommt auch darauf an, wie breit und dick die Klebefuge sein soll.
Wenn Sie mit Mischrohr arbeiten, hat der Durchmesser der Öffnung vom Mischrohrdüse vorne, die Sie aufschneiden, einen Einfluß auf den Verbrauch, bzw. Bedarf. Evtl. bei der Bestellung die Menge großzügiger bemessen.
Sie müssen es leider selber ausrechnen. Die Gebinde beinhalten 10ml (je 5ml pro Komponente) oder 50ml(je 25ml pro Komponente).
Es ist eine sehr lange Auftragsstrecke, wir schlagen daher zwei Arbeitsmethoden Vorgehen vor.
Methode 1:
Arbeiten Sie im getrennten NO-MIX-Verfahren, d.h. verwenden Sie die 10 ml Kartuschen. Trennen/teilen Sie hinten die Druckfläche der Ausdrückvorrichtung mit einer Schere auseinander und öffnen Sie vorne nur eine Öffnung der jeweiligen Komponente.
Sie können dann die beiden Komponenten seperat auftragen. Hat folgenden Vorteil:
Erst eine Komponente auf eine Fenterfläche aufbringen, dann die andere Komponente auf die andere Fenterfläche. Mit Pinsel oder besser Spachtel gleichmäßig breit und dick verteilen. Natürlich genügend 10 ml (2x5ml) Kartuschen kaufen.
Im getrennten Verfahren haben Sie keine Probleme mit der Verarbeitungszeit (Topfzeit).
Erst wenn Sie die beiden mit einer Komponente beschichteten Fensterflächen zusammen bringen und Fixieren, beginnt die chemische Härtereaktion.
Methode 2:
Wenn Sie mit einem Helfer fix arbeiten können, bietet sich die 50 ml Kartuschen mit Mischrohr und Auspresspistole an (siehe beim Produkt unter Zubehör). Sie können dann rasch eine umlaufende Raupe fertig gemischeter Klebstoff auf einem Fenster aufbringen und sofort die 2. Scheibe drauflegen. Das Mischrohr hat den Vorteil, der Kleber wird transparenter.
Mit GTI können viele Werkstoffe schnell und zuverlässig geklebt werden.
Lassen Sie die verklebten Teile ruhig 24 Std liegen, auch wenn die Zeiten kürzer angegeben sind. Achten Sie darauf, dass ein gleichmäßiger Klebstoffauftrag sicher gestellt ist.
Hinweis:
Dieser Tipp kommt von anderer Stelle, wir von Ottozeus haben bisher noch keine Caravanscheibe repariert.
Ihr Ottozeus-Team