Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Hallo wertes OttoZeus Team,
bevor ich etwas falsch mache frage ich Experten.
Ich möchte einen Dachhimmel und die Säulen mit Microfaser im Alcantarastil beziehen.Der Himmel ist mit Stoff bezogen und dieser hat wohl eine ca.2mm Schicht aus Schaumstoff darunter. Die Säulen sind aus Plastik.Der Microfaserstoff ist recht dünn (ohne Schaumstoff) auf Stoff aufgebracht und recht dehnbar. Welchen Kleber können sie mir empfehlen? Er sollte denke ich bis 120°C
hitzebeständig sein.
Danke
Jürgen
Hallo Jürgen,
unsere klebetechnischen Informationen basieren auf den Kenntnissen unserer liefernden Hersteller. Deren Informationsstand resultiert auf eigene Laborversuche, anwendungstechnische Erfahrungen beim Kundenkreis und weiteren Informationen vom Markt.
Als Kernproblem muß die extreme Vielfalt an Werkstoffen und Arten gesehen werden. Klebstoffe werden in der Regel auf spezielle Anforderung einer Kundenanwendung hin entwickelt. Häufig können diese Kenntnisse auf ähnliche Anwendungen übertragen werden. Auf dem Markt gibt es es zig-Tausend unterschiedliche Klebstoff-Rezepturen. Häufig werden Klebstoffe für nur eine einzige industrielle Anwendung entwickelt.
Kleben ist im Gegensatz zu Schrauben, Nieten usw. immer eine Verbindung von Oberflächen.
Zu dem von Ihnen genannten Material liegen uns keine Vergleichserfahrungen vor. Wir wissen leider nicht wie sich das Gewebe, bzw. diese Oberfläche klebetechnisch verhält.
Im Bereich Kfz-Innenausstattung haben sich folgende spezielle Klebstoffe gut bewährt:
Helmipur 15141/2 streichfahig
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-arten/kontaktklebstoffe/swiftrcol-2144-helmipur-15141-2-streichfahig.html
Helmipur 15142/2 spritzfähig
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-arten/kontaktklebstoffe/swiftrcol-2144-helmipur-15141-2-streichfahig.html
beide mit Vernetzer 500 FL
oder
RUDERER U 56 Plus (ist mit Härter 2)
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/fahrzeuginnenausstattung/technicollr-8044.html
Die vorgenannten Klebstoffe sind Kontaktkleber, d.h. es werden beide Klebeseiten der Werkstoffe (alter Himmel und neuer Stoff) eingestrichen oder einggesprüht.
Der Sprühauftrag erfolgt mittels Becherpistole und Druckluft. Bei dünnen feinen Stoffen, bei denen evtl. der Kleber durchschlagen könnte, empfiehlt sich ein Sprühauftrag.
Sobald der Kleber abgelüftet, also trocken ist, können Sie die Teile/Flächen passgenau andrücken (jedoch nicht mehr verschieben). Innerhalb der ersten 1-2 Stunden ist es möglich diese Klebstoffe zu Wärme aktivieren, d.h. mit einem Fön anwärmen und lösen, bzw. wieder klebrig zu machen. Später geht dies wegen der eingesetzten Vernetzer nicht mehr. Es soll eine Wärmefestigkeit bis etwa 100-120°C erzielt werden.
Wir empfehlen Ihnen folgendes Vorgehen.
Sie lesen ausführlich die Produktinformationen der o.g. Produkte und auch unsere ausführlichen Praxistipps
http://www.ottozeus.de/beratung.html (nehmen Sie sich unbedingt diese Zeit), kaufen dann eine Menge des gewählten Klebstoffes und testen die Ausführung der geplanten Verklebung um Erfahrungen zu sammeln. Wir denken, Sie werden eine erfolgreiche Durchführung Ihrer Kfz-Renovierung realisieren.
Täglich erhalten wir mehrere Anfragen zur Beratung, aber LEIDER bekommen wir keine Rückmeldungen.
Es wäre für viele Anwender die Kleben wollen eine Hilfe, wenn hier nicht nur unsere Erfahrungen, sondern auch aus der Praxis Tipps und Tricks kämen.
Bitte schildern Sie nach erfolgreicher Verklebung, wie Sie gearbeitet haben. Sie würden vielen Auto-Fans helfen. Vielen Dank
Ihr Ottozeus-Team