Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Vor einigen Jahen habe ich in eine lackierte Alumniumfläche Wohnmobilfenster mit Rahmen aus geschäumten Kunststoff verklebt. Der Kleber war ein im Zubehörhandel vielfach angebotenes Produkt.
Leider zeigen die Klebenähte Risse, an einem Fenster tritt Wasser ein.
Meine Fragen:
Gibt es einen Trick den heutigen mechanisch sehr stabilen Kelber leicht und rückstandsfrei zu entfernen?
Oder hilft nur schneiden ggf. bei offnen Fugen das Ausfräsen mit dem "Dremel"?
Nach Ausbau der Fenster benötige ich einen neuen, dauerhaften Klebstoff. Die Farbe des Klebstoffes sollte schwarz sein.
Hallo,
eine für uns nicht so einfach zu beantwortnde Frage. Wir wissen nicht (und können es auch nicht) mit welchen Produkt damals geklebt wurde, geschweige das wir die Rezeptur kennen. Warum dieses Produkt Risse bildet, können wir nur vermuten.
Soweit uns von Caavanreparaturen bei den Neuverblechung bekannt ist, werden die Fenster komplett ausgebaut, alle Kleb- und Dichtstoffreste rückstandsfrei entfernt. Dieses Entfernen geht nur mechanisch. Wie Sie dieses effektiv ausführen, können wir nicht sagen denn wir kennen weder das Fahrzeug noch Ihre Erfahrung mit derartigen Arbeiten. Auch wissen wir nicht aus welchem Kunststoff seinerzeit die Fensterrahmen gefertigt wurden. Da Ottozeus.de ein Fachunternehmen für industrielle Klebstoffe im allgemeinen ist und keine Caravanreparaturwerkstatt, begrenzt sich unsere Hilfestellung nur auf Erfahrungen die uns weitervermittelt wurden.
Den neuen Einbau der Fenster sollten Sie wenn es möglich ist, kombineren, d.h. kleben und dichten.
Da die Klebeeigenschaft immer in Abhängigkeit der Klebstoffrezeptur und der Klebeeigenschaft zu den möglichen Werkstoffen, ist es schwierig. Besonders Kunststoffe zeigen sehr unterschiedliche Klebeeigenschaften, so ist es nötig den jeweils richtigen Klebstoff zu finden. Da diese Auswahl im Reparaturfall schwierig ist, muß auf Klebstoffe mit vielseitgen Eigenschaften zurückgegriffen werden. Diese können aber nicht unbedingt optimal sein, z.B. Dauer der Klebefestigkeit, Beständigkeit gegen Medien, Klima oder aus den Kunststoffen auswandernden Substanzen.
Unser Vorschlag wäre:
Einkleben mit technicoll 8344, ein seit über 20 Jahren bewährter 1-Komp.-PUR-Klebstoff mit sehr hoher Festigkeit und leichtem Expandieren (aufschäumen) beim Härteprozeß. Hieduch kann ein gutes ausfüllen von Spalten erfolgen.
Abdichten mit einer ebenso bewährten Dichtmase auf Basis Butyl, Terostat 2759. Diese Dichtmasse zwischen Fenstergummi/Kunststoff und Alublech spritzen, den Überschuß abtupfen. Terostat 2759 ist dunkelgrau. Eine Erfolgsgarantie können wir aus verständlichen Gründen nicht geben. Sie sollten es versuchen. Wir wünschen viel Erfolg.
Hier zu den o.g. Produkten:
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/caravanreparatur/technicollr-8344.html
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/caravanreparatur/terostat-2759-grau.html
Ihr Ottozeus-Team