Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Sehr geehrte Forumsteilnehmer,
ich möchte eine Makrolonplatte (ca. 50 x 100 cm) an den Rändern auf eine Dacheindeckung aus Schweißbahn kleben.
Die Makrolonplatte dient sozusagen als Lichtkuppel.
Die Makronolplatte wird nicht begangen, somit entsteht keine mechanische Druckbelastung der Klebefläche, außer durch das Eigengewicht der Makrolonplatte.
Scherkräfte auf die Klebestellen treten nicht auf, da die Makrolonplatte horizontal aufgeklebt werden soll.
Witteruingseinflüsse bestehen durch Außentemperatur (ca. -12°C - +40°C), UV-Licht, ggf. Schlagregen.
Bei der übrigen Dacheindeckung, auf die geklebt werden soll, handelt es sich um handelsübliche neue Schweißbahn.
Optisch stelle ich keinerlei Erwartungen an die Klebeverbindung.
Kann mir da jemand weiterhelfen???
Vielen Dank
Hallo,
Ihr problematischer Werkstoff ist nicht dass Polycarbonat (Makrolon), sondern die sog. Schweißbahn. Ein unglücklicher Werkstoffmix.
Bei den Schweißbahnen handelt es sich meist um nicht klar definierte weich PVC-Folien (unschiedliche, unbekannte verwendete Weichmacher). Diese Schweißbahnen können sowohl thermisch als auch chemisch (quellschweißen) verschweißt werden. Diese quellschweißenden Klebetoffe, wie z.B. technicoll 8002 kann evtl. das Makrolon angreifen und zu Spannungsrissen führen. Klebstoffe die eine gute Verklebung zu PC ergeben, sind aber nicht unbedingt weichwacherbeständig (Schweißbahnen).
Wir sehen nur einen Klebstoff als evtl. einsetzbar, wobei bei uns keine Vergleichsanwendung zu der Ihrigen bekannt sind. Der PUR-Klebstoff RUDERER U 56 Plus wird mit Härter 2 (Vernetzer) verarbeitet und bringt eine gute Weichmacherbeständikgkeit und gute Festigkeit zu Polycarbonat. Ob diese Verklebung jedoch über Jahre hin beständig und wasserdicht bleibt, können wir nicht zusagen. Hierbei handelt sich um einen Kontaktklebstoff, d.h. beide Werkstoffe mit U 56 Plus einstreichen und nach Ablüften der Lösemittel sofort verpressen. Unbedingt darauf achten, dass sich keine Kanäle bilden, durch die Wasser eindringen kann.
Mehr Informationen können wir von Ottozeus Ihnen nicht geben, auch können wir keine Garantien abgeben. Evtl. hat der eine oder andere Forumteilnehmer hier schon verläßliche Erfahrungen gemacht kann diese schildern.
Ihr Ottozeus-Team