Ottozeus Beratungsforum

Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.  
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.

"Glas- Glas Spaltverklebung"

5 Artikel     Sortieren:  Neueste Älteste

pro Seite
 
  Post
Kunde

Hallo,

Ich würde gerne konzentrische Glasröhren (sandgestrahlt), die untereinander einen Spalt von ca. 1 mm aufweisen mittels einer Klebung fixieren.

Die Verklebung sollte stabil gegen Methanol, Wasser und Alkoholate (starke Basen) sein.

Außerdem sollte sie Temperaturen von 100-150 °C über längere Zeit aushalten können.

Aktuell habe ich ein Hochtemperatursilikon in Verwendung welches allerdings nicht die erforderliche Festigkeit aufweist um die Glasrohre ausreichend zu fixieren.

Können sie mir hier einen besser geeigneten Klebstoff empfehlen?
Besten Dank!

MFG
J. Wolf

Posted : 09.08.2010

Kunde

Hallo,

Ihre Temperaturvorgaben 100-150°C sind klebetechnisch eine ernorme Bandbreite. Auch die Medien die Sie angeben, unterscheiden sich. Da es sich um Glas handelt, eine Frage: darf der Klebstoffe eine Farbe haben, oder muß er durchsichtig sein?
Weitere Fragen: Wie groß sind die Klebeflächen, welche Kräfte wirken unter der thermischen Belastung auf die Verklebung?

Grundsätzlich können keinerlei Eignungszusagen für einen Klebstoff abgegeben werden, es sind immer zwingend praxisnahe Eignungsversuche vor dem Einsatz nötig.

Hier unsere Vorschlagsliste mit Klebstoffen, welche grunsätzlich Glas kleben, sich aber in der Verarbeitung, Härtezeiten, Konsistenz, Flächeneignung, chemischer und thermische Belastbakeit usw. unterscheiden. Sie können hier basierend auf Ihre Kenntnisse zur Verwendung der verklebten Teile eine Auswahl treffen.
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-material.html

Ihr Ottozeus-Team

Posted : 09.08.2010

Kunde

Erst einmal Danke für die schnelle Antwort!

Um mein Problem etwas zu präzisieren:

Es handelt sich um sandgestrahlte DURAN-Glasröhren und einen Quartzglasstab (in der Mitte) (Laborglas)
Diese konzentrisch angeordneten Röhren werden von Gasen durchströmt (sog. annular denuder) hier ein kommerziell erhältliches Beispiel: http://www.urgcorp.com/Denuders/multi-channel.html
Die Belastung die auf die Röhren wirkt ist also im Prinzip nur ein bischen mehr als das eigene Gewicht. Allerdings dürfen sich die Spaltmaße nicht zu drastisch verändern, da sich sonst der Diffusionsprozess, der aus dem Gasstrom zur Wand stattfindet, nicht vernünftig kontrollieren lässt.

Die Röhren werden zwar von außen beheitz, da aber zwischen den Röhren ein Luftstromn herscht wirken sie also stark isolieren. Der Gasstrom hat am Eingangsbereich eine Temperatur von ca. 150-170°C und es ergibt sich somit ein gewisses Temperaturprofil innerhalb der Glasröhren (daher 100-150°C). Also gilt für die Verklebung eine maximale Temperaturobergrenze von ca. 150-170 °C während des Betriebs.

Da es sich um ein innenliegendes Teil handelt ist die Farbe bzw. Transparenz egal.

Die Klebefläche beschränkt sich hierbei nur auf eine 3 Punktklebung (speichenartig) um den Gasfluss so wenig wie möglich zu behindern (Spalt: 1mm, Klebefläche: ca. 1 x 1 x 1 mm)

Die Verklebung sollte außerdem Wasser und Chemikalienbeständig sein (Methanol sowie starke Basen)

Als möglichen Klebstoff der diesen Anforderungen evtl. gerecht wird habe ich mir schon den technicoll 9403 (MMA) überlegt.

Jetzt ist die Frage ob sie ebenfalls diesen Klebstoff empfehlen würden oder eher einen anderen ausprobieren würden?

Mit freundlichen Grüßen,

J. Wolf

Posted : 09.08.2010

Kunde

Hallo,

techncioll 9403 würden wir nicht in die Versuchsreihe zum Eignungstest mit einbeziehen. Die Glashaftung ist bei einem Klebstoff auf Basis MMA deutlich schlechter als bei EP. Die genannten Temperaturen sind sehr hoch. Klebstoffe verlieren bei thermischer Belastung ihre Kohäsion und auch Adhäsion. Es Bedarf oft nur geringer mechanischer Kräfte um die Verklebung zu schwächen oder zu zerstören.

Als Vertriebshaus können wir uns nur auf die vom jeweiligen Hersteller labormäßig erstellten Werte bedienen, bzw. auf Erfahrungen aus der Praxis zurückgreifen.

Sehr gute Klebeeigenschaften zu Glas zeigen Silikonbasierte Kleb-/Dichtstoffe und wenige Produkte auf Basis EP.

Der Hersteller von Scotch-Weld DP 760 bietet in seinem Datenblatt viel Information zu diesem Produkt im Einsatzbereich hoher Temperaturen. Bitte sehen Sie sich dieses Produkt an:
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/hochtemperatur/3m-scotch-weld-dp-760-ep.html
Hinweis: gem Chemikalien-Verbotsverordnung keine Abgabe an private Kunden, nur an Firmen, Institute usw.

Bitte sichten Sie auch die Liste der Spezialprodukte auf Basis Silikon: http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung.html

Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass Sie vorab ausreichende Testversuche durchführen.
Die von Ihnen genannte web-adresse konnten wir nicht erreichen!

Ihr Ottozeus-Team

Posted : 09.08.2010

Kunde

Ok vielen Dank erstmal!

Ich denke ich werde die ersten Versuche mit diesem Kleber starten.

Danke für die Infos!

J. Wolf
(Institut für analytische Chemie TU-München)

Posted : 10.08.2010


5 Artikel     Sortieren:  Neueste Älteste

pro Seite
 

"Glas- Glas Spaltverklebung"

Keine News mehr verpassen & unseren Newsletter abonnieren!

COOKIE TRACKING FÜR DAS BESTE ERLEBNIS

Mit der Auswahl “Akzeptiere Tracking” erlauben Sie Ottozeus die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können sowie zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Ottozeus kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung (siehe Abschnitt zu Cookies) für weitere Informationen. Dort erfähren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden.

Tracking-Einstellungen verwalten

Bitte wähle und akzeptiere Deine Tracking-Einstellungen:

Ottozeus und unsere Werbepartner (einschließlich Social Media Plattformen wie Google, Facebook und Instagram) nutzen Tracking, um Ihnen personalisierte Angebote anzubieten, die Ihnen das volle Ottozeus-Erlebnis bieten. Dies beinhaltet das Anzeigen von “Direktwerbung auf Werbeplattformen Dritter”, wie in der Datenschutzerklärung beschrieben. Wenn Sie dieses Tracking nicht akzeptieren, werden Sie dennoch zufällige Ottozeus Werbeanzeigen auf anderen Plattformen angezeigt bekommen.

Wir nutzen funktionales Tracking, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Zudem liefern diese Cookies Erkenntnisse für Werbeanalysen und Affiliate-Marketing.

Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren, wie die Möglichkeit, sich anzumelden oder ein Produkt in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online einkaufen können.

Want to learn more about how we tracks you? Check out our privacy notice.