Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Hallo Ottozeus Team,
meine Anfrage bezieht sich auf das Thema Verkleben von Ferritkernen für einen Planartransformator (EQ20-Kern mit I20-Abdeckplatte). Die Klebeflächen betragen ca. 20mm2 pro Schenkel des Kerns.
Ich bin einige Foreneinträge durchgegangen, aber nicht fündig geworden.
Die Anforderungen sind:
Wärmebeständigtkeit bis 120°C bei geringer mech. Beanspruchung.
Längeres Aushärten des Klebers nicht über 120°C, um ein Verglasen der Leiterplatte zu vermeiden.
Zur Verarbeitung stelle ich mir einen dickflüssigen Kleber vor, um ein Ablfliesen überschüssigen Klebers zu vermeiden.
Über die Applizierung des Klebers bin ich mir noch nicht im klaren. Vielleicht über eine kleine Kartuschenpresse?
Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Können Sie mir hierzu eine Lösung anbieten?
Mit freundlichen Grüßen
Frank Sonnenberg
VIPA GmbH
Hallo Herr Sonnenberg,
für Ihre Anwendung könnte Araldite 2014-1 in Frage kommen. Hierbei handelt es sich um einen 2-Komponenten-Klebstoff auf Epoxidharzbasis. Dieser Klebstoff ist thixotrop eingestellt, so dass er nicht verläuft. Desweiteren zeichnet sich Araldite 2014-1 durch eine hohe Wärmebeständigkeit aus.
Leider finden sich in der Produktinformation keine Angaben zur Verklebung von Ferritkernen.
Dieses müssten Sie in Eignungsversuchen selbst testen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-arten/reaktionsklebstoffe/2-k-epoxy-ep/aralditer-2014-1-ep.html
Ihr Ottozeus-Beratungsteam
Hallo Ottozeus-Beratungsteam,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Wie es der Zufall wollte bin ich heute auf der Araldite-Site auf eben diesen Kleber gestossen und sehe mich durch Sie zusätzlich bestätigt.
Für den notwendigen Test ist bereits ein Kleberset bei ihnen bestellt worden.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Sonnenberg
VIPA GmbH