Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Hallo liebes Servive-Team,
ich benötige für einen Laboraufbau einen flexiblen Klebstoff um Polycarbonatrohre mittels einer Rechteck-Nut in eine Polycarbonatplatte einzukleben.
Die Anforderungen an die Verklebung sind wie folgt:
- flexibel und leicht fugenfüllend (Klebespalt max.0,5mm)
- Dauerbelastungstemperatur bis 120°C
- Chemikalienbeständig gegen Lithiumchloridlösung
- Gas und Dampf dicht (Anlagendruck rund 50mbar absolut --> Unterdruck)
- wenn möglich transparent und leicht zu verarbeiten (1-Komponentensystem
Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei der Suche nach einem geeignetem Klebstoff
mit besten Grüßen
Uwe
Hallo Uwe,
warum flexibel?
PC kann wie folgt verklebt werden:
Üblich bei passgenauen, spaltfreien Klebefläche sind RUDERER 108 oder 118, beides Produkte welche das PC miteinander verschweißen, es entsteht also keine zusätzlich Schicht die chemischen Medien angegreiffen können, bzw. durch Wärmeeinfluß geschwächt werden.
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-material/kunststoffe/transparent/technicollr-108.html
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-ruderer-118-526-brand-1-0-0.html
Beides Produkt die nur an gewerbliche Verarbeiter verkauft werden dürfen. Firmen und Handewerksbetriebe die PC verarbeiten, setzen diese Produkte bevorzugt ein.
Eine weitere Möglichkeit bietet das 2-Komp.-Produkt Araldite 2028 mit zusätzlicher Verwendung der Grundierung/Primerung durch RUDERER 6026.
Hier liegen keine Kenntnisse bezüglich Beständigkeit der von Ihnen genannten chemischen Substanzen vor, auch die genannte Wärmebelastung kann im Grenzbereich sein, oder evtl. nicht ausreichen, Testversuche sind nötig.
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-arten/reaktionsklebstoffe/2-k-polyurethan-pur/aralditer-2028-1-pur.html
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-ruderer-6026-152-brand-1-0-0.html
Als weitere Möglichkeit besteht eine Verklebung mit den speziellen Silikonprodukt Ottoseal S 72. Ein Produkt, dass für PC und PMMA entwickelt wurde.
Hiermit erzielen Sie eine etwas flexible/elastische Verklebung. Dieses Produkt sollte auch eine gute chemische Beständigkeit aufweisen. Ebenso eine gute Wärmefestigkeitkeit. Verläßliche Aussagen können aber nur durch praxisnahe Versuche ermittelt werden.
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/fahrzeugaufbauten/ottosealr-s-72-kunststoff-silicon.html
Ihr OZ-Berater
Hallo OZ-Team,
erstmal vielen DAnk für die schnelle Antwort.
Warum flexibel?
Das Rohr hat einen Außendurchmesser von 200mm und eine Wandstärke von 5.
Dieses Rohr soll in eine rechteck-nut in einer 50mm starken Polycarbonatplatte eingeklebt werden Die PLatte selbst hat eine Bohrung in der Mitte mit 90mm und einen Außendurchmesser von 230mm. Das ganze System wird bis zu 120°C aufgeheizt. Ich habe die Befürchtung, dass aufgrund der verschiedenen Dimensionen der beiden Bauteile es zu Spannungsrissen im Rohr aufgrund der Wärmedehnung kommen kann. Der Ausdehnungskoeffizient ist zwar gleich, aber die 5mm Rohrwand wird sich proportional weniger ausdehnen als die 120mm der Platte.
Deshalb wollte ich den Klebespalt etwas größer machen und dafür mit einem flexiblen Klebstoff arbeiten.
Gruß
Uwe
Hallo,
wir denken mit dem Produkt S 72 sollte es gehen. Dieses wird auch im Wittergartenbau verwendet und ist chemisch so eingestellt dass die Spannungsrissbildung bei PC und PMMA durch das Klebemittel nicht hervorgerufen wird. Da Kleben grundsätzlich Erfahrungssache ist, können Eignungen immer nur durch Versuche ermittelt werden. Mit S 72 sollten Sie eine ausreichend dicke Schicht bekommen um die möglichen unterschiedlichen Ausdehnungen abfangen zu können. Testen Sie S 72, Garantien können wir verständlicher Weise nicht übernehmen.
Ihr Ottozeus-Team