Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Guten Abend,
das ist wirklich ein sehr interessantes Forum!
Zu meinem Problem:
Im Rahmen eines Hochschulprojekts soll ein PV/thermischer Kollektor für die nächtliche Strahlungskühlung entwickelt werden.
Dafür muss eine Alu-Wärmeleitblechfinne möglichst gut wärmeleitend (also auch möglichst dünnschichtig) und ein wenig flexibel mit einer Glasscheibe verklebt werden.
Die thermische Ausdehnung wird über die Einteilung des Blechs in mehrere Teile gering gehalten, ist aber nach wie vor zu berücksichtigen.
Des Weiteren muss der Kleber Temperaturen bis ca. 90°C aushalten und er darf nicht zu schnell abbinden, weil es sonst nicht möglich ist die Konstruktion herzustellen. Mindestens 20 Minuten sollte man schon Zeit haben bevor das Glas drauf kommt.
Es wurden schon einige Materialtests mit handelsüblichen Klebern vorgenommen, welche aber noch nicht gänzlich überzeugen konnten.
Vielleicht können Sie mir ja weiterhelfen? Bei erfolgreichem Test des Produkts in der Klimakammer würden relativ große Mengen davon benötigt.
Freundliche Grüße
Simon Büttgenbach
Sehr geehrter Herr Büttgenbach,
eine sehr interessante Sache die Sie da planen. Da Klebstoffe Kunststoffe sind und diese immer eine schlechte Wärmeleitfähigkeit haben, ist es nicht so einfach.
Da Ihr Projekt sicher einiges an technischen Erfahrungen beinhalten wird und Sie hier ein gewerbliches Projekt betreuen, welches Ihnen evtl. auch Wettbewerbsvorteile bringt, möchten wir diese Beratung nicht öffentlich im Forum behandeln.
Bitte nennen Sie uns Ihre Kontaktdaten per Mail an:
info@ottozeus.de z.Hd. Herrn C. Karl
Ihr Ottozeus-Team