Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Ich würde gerne einen Dauermagneten in eine Kunststoffbohrung (thermoplastisch - wahrscheinlich ABS) kleben.
Welcher Klebstoff wäre denn dafür am besten geeignet?
Und welcher Kraft hält der Klebstoff stand?
Der Magnet hat wahrscheinlich eine Kraft von 50N, die immer wieder überwunden werden muss, wenn die Magnetverbindung gelöst wird, ohne dass sich der Kleber löst.
Danke
Hallo,
soweit und bekannt, werden industriell die Magnete für Wand-Boards in ABS-Kunststoff mit RUDERER L 530 eingeklebt. Dieser lösungsmittelhaltige Kunststoffklebstoff zeigt eine aussergewöhlich gute Metallhaftung in der Kombination zu Kunststoff. Ob hier die 50N erreicht werden wissen wir nicht. Zu solchen Belastungsfestigkeiten kann Ihnen niemand verbindliche Aussagen machen. Diese Festigkeit ist abhängig von:
>Klebefreundlichkeit der jeweiligen Werkstoffoberflächen,
>Größe und Geometrie der Klebefläche
>Kraft-Lastverhältnis
>Richtung der Kräfte (z.B. schädliche Schälkräfte.
Evtl. wäre auch eine 2-Komp.-Klebstoff für Sie eine Lösungsweg.
Verläßlich können nur Sie als Anwendung und Nutzer auf Basis von praxisnahen Eignungsversuchen bestimmen ob ein Klebstoff geeignet ist.
Unsere Vorschläge wären:
RUDERER L 530 (bei privaten Anwendern L 530 TF)
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/reparaturen-allgemein/rudererr-l-530.html
L 530 enthält Toluol und darf nicht an private Kunden abgegeben werden, dafür gibt es L 530 TF (toluolfrei)
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/reparaturen-allgemein/rudererr-l-530.html
technicoll 9403
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/hochtemperatur/technicollr-9403-mma.html
weitere Vorschläge finden Sie unter:
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-material.html
Weitere Fragen beantworten wir gerne.
Ihr Ottozeus-Service