Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Ich habe als Carportdach Polycarbonaplatten. Diese wurden mit 8mm Löchern fixiert. Diese Löcher sollen wieder geschlossen werden. Dafür würde ich wieder Polycarbonatplättchen draufkleben. Ich habe hier mehrere Klebstoffarten gefunden. Adratube-Schmelzklebstoff oder Araldite 2026 mit Kombination Ruderer 6026 Primer.
Welchen Klebstoff würden Sie empfehlen. Die Löcher können nachträglich nicht fixiert werden bzw. gepreßt, da die Platten zu großflächig sind.
Muß eine Mindesttemparatur für die Aushärtung des Klebers beachtet werden? Kalte Jahreszeit und Plattenlänge von 6 Metern ergibt Außendienst....
Danke im Voraus
Camarowatson
Hallo,
prinzipiell sind beide von Ihnen ausgewählte Systeme geeignet.
ADTRATube ist ein nachvernetzender Schmelzklebstoff, milchig trüb und neigt zum vergilben durch UV-Einstrahlung.
Vorteile: Kann im heißen Wasser aufgeschmolzen werden, benötigt keine Geräte, sofortige Anfangsfestigkeit durch Erkalten, bleibt flexibel bis ca. -40°C und hochwärmefest bis ca. +160°C.
Araldite 2026 (wird mit besonderer Pistole und Mischrohre verarbeitet) in Verbindung mit Primer Ruderer 6026.
Vorteile: glasklare beständige Fuge so gut wie kein vergilben, nahezu nicht sichtbar.
Araldite 2026 wurde vom Polycarbonat-Hersteller Makroform getestet und sehr gut beurteilt.
Nachteile: Muß mit Primer verarbeitet werden, die Primerfläche darf nicht größer als die Klebefläche sein, der Primer trübt PC ein, verliert sich aber unter der Klebefläche, dort unsichtbar. Keine Anfangsfestigkeit, erst nach der Härtezeit (ca. 1 Std bei +20°C,)fest.
Zur angefragten Mindesttemperatur:
Die Kenndaten bei Klebstoffen, auch 2-K-Klebstoffe, gelten immer für sog. Raumtemp. +20°C. Je kälter um so langsamer die Aushärtung (die chemische Reaktion wird sehr langsam, bei hohen Temperaturen wiederum schneller. Zur Zeit in Deutschland um die +5°C, einfach zu kalt.
Sie sollten wenn es geht, mit der Verklebung warten bis es wärmer ist, mind. +10°C, was auch noch kritisch ist.
Die Klebflächen müssen nicht verpresst werden fixieren gegen verrutschen bis zur Aushärtung genügt.
Adztratube ist sofort jach erkalten fest, könnte aber bei den derzeitigen Temperaturen eine Schockhärtung bekommen, was dazu führen kann, der Klebstoff hat keine Zeit sich mit der Polycarbonat (PC)-Fläche richtig zu verbinden, könnte später wieder abfallen.
Evtl. wäre auch Ottoseal S 72
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/fahrzeugaufbauten/ottosealr-s-72-kunststoff-silicon.html
, ein spezieller freigegebener Kunststoffsilikon etwas für Sie. Im Gegensatz zu üblichen Silikonen bekommen Sie hiermit keine Spannungsrisse (die Platten werden auf größeren Flächen milchig und bröseln). Dieses Produkt ist auch vom Hersteller für Polycarbonat geprüft. Sie haben aber hier ebenfalls keine Anfangshaftung und die Vernetzung (Härtung) erfolgt bei den derzeitigen Temperaturen nur sehr, sehr langsam.
Wir hoffen wir haben Sie jetzt nicht verunsichert, aber Kleben ist nicht so einfach.
Berichten Sie von Ihrer Entscheidung Ausführung der Arbeit. Ein Thema welches viele interessiert.
Ihr Ottozeusberater
Danke für die superschnelle Antwort. Ich werde mich für die klare Version (Araldite 2026 mit Primer) entscheiden. Sobald es die Temperaturen zulassen oder ich einen passenden Raum gefunden habe werde ich loslegen und dann meine Erfahrungsberichte hier posten!