Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Kann ich eine aufgegangene Markisennaht mit Tubenkleber ADTRA kleben? Ich würde mir gerne ersparen, das Tuch ganz abnehmen zu müssen, die Naht ist im mittleren Bereich auf etwas weniger als einem Meter aufgegangen.
Hallo,
verschiedene Kunden haben von der erfolgreichen Durchführung bei ähnlichen Anwendungen berichtet. Bei Markiesen kommt es immer darauf an, wie intensiv ist die Wasser und Schmutz abweisende Ipregnierung, denn diese kann auch den Klebstoff abweisen.
Sie sollte es einfach probieren. Die Tube einige Minuten bis zur Schulter ins sehr heiße Wasser stellen, rausnehmen und einige cm auftragen, verschließen und zurüch ins Wasser. Teilstück Naht verkleben und dann Stück für Stück so weiter machen. Wichtig, die Tube immer gut verschließen, damit keine Luftfeuchtigkeit rein kommt. Der Klebstoff vernetzt mit Feuchtigkeit, wird fest und dann kälteflexibel und ist nicht mehr aufschmelzbar.
Eine Erfolgsgarantie können wir nicht übernehmen, denn alle Anwendungsfälle unterscheiden sich sehr.
Sie sollten es einfach mal probieren und berichten.
Ihr Ottozeus-Team
Besten Dank für die schnelle Antwort!
Kann ich den Klebstoff auch auf die Markise "in der Luft" auftragen? Muss ich dann warten, bis es trocken ist oder ist ein Aufrollen des Stoffes sogar günstig wegen des Anpressdrucks?
Hallo,
ADTRATube ist ein Schmelzklebstoff der nicht trocknet sondern kalt wird. Sofort wenn dieser erkaltet ist bringt er eine Anfangsfestigkeit, im Laufe der folgenden Tagen vernetzt dieser Klebstoff (chemischer Prozeß). Dieses vernetzen ist das besondere, dadurch ist er nicht mehr aufschmelzbar (übliche Svhmelzkler können immer wieder geschmolzen werden) und als Besonderheit, er wird kälteflexibel, übliche Schmelzkleber brechen in der Kälte. Feuchtes warmes Wetter (nicht naß) beschleunigt den Vorgang.
Wenn Sie mit dem Aufrollen einige Stunden warten, wäre es besser, eine Restklebrigkeit könnte im aufgerollten Zustand dazu führen, das der Kleber mit der drüber liegenden Bahn sich etwas verbindet. (morgens kleben, abends einrollen). Es wäre auch gut wenn beim Kleben eine Hilfsperson von unten eine Platte (mit Backpapier) gegendrückt, evtl. unmittelbar nach dem Kleben oben vorsichtig mit einem Bügeleisen (80°C) etwas nachglätten. (Nur wenn es technich möglich ist)
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg. Über einen Erfolgsbericht würden wir uns freuen, er hilft vielen anderen Lesern. Für evtl. Digifotos (vorher, nachher) an info@ottozeus.dewären wir dankbar. Hin und wieder kommen welche von Kunden. Wir belohnen Sie mit einem vielseitig verwendbaren 2-K-Epoxy-Kleber.
Ihr Ottozeus-Team
Sehr geehrtes Otto Zeus-Team,
gerne hätte ich Ihre Ratschläge befolgt, aber bei genauerem Hinsehen stellte sich dann doch raus, dass der Stoff besser ausgewechselt als geklebt wird. trotzdem Dank für die Ratschläge.
U. Gryzla