Ottozeus Beratungsforum

Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.  
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.

"Hohlstellen unter Massivholzdielen"

5 Artikel     Sortieren:  Neueste Älteste

pro Seite
 
  Post
Kunde

Hallo und guten Tag.

Ich habe folgendes Problem mit meinem verlegten Massivholzboden und zwar haben sich an drei Bereichen (größte Stelle ca. 0,7m²)Hohlstellen entwickelt. Diese möchte ich per flüssig aufschäumenden Kleber minimieren. Das per inijezieren des Klebers.Hier habe ich jetzt die Alternativen Uzin MK37 und Technicoll 8311 gefunden. Welches erweist sich als bessere Allternative? Material Massivholzdiele Eiche natur und Ausgleichsmaße/Estrich von Henkel.

Vielen Dank im Voraus.

Posted : 14.01.2009

Kunde

Hallo,

grundsätzlich liegen Sie mit Ihrer Idee richtig. Das genannte Uzinprodukt kennen wir leider nicht.

Die Hohlraumfläche von 0,7 m2 erscheint uns recht groß, d.h. es werden evtl. mehrere Löcher zur Einbringung der Klebemasse nötig sein. Dieser 1-K-PUR Klebstoff fließt zwar, aber nicht wie Wasser. Die Aushärtung erfolgt über einen chemischen Prozeß durch die Reaktion mit Feuchtigkeit. Diese benötigte Feuchtigkeit entzieht der Klebstoff entweder, wenn vorhanden, aus den Werkstoffen, der Umgebungsluft und wie in der Praxis häufig verwendet, aus einen zugeführten Wassernebel (mittels Sprühflasche). In Ihrem Fall muss die Feuchtigkeit aus den Werkstoffen entnommen werden. Der Härteprozeß erfolgt dann deutlich langsamer, partiell unterschiedlich internsiv. Der Härteprozeß bewirkt eine Expansion (aufschäumen) des Klebstoffes. Hieraus erfolgt in der Regel eine gute Verfüllung von Hohlräumen.

Evtl. wäre für Sie die Type technicoll 8344
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/caravanreparatur/technicollr-8344.html
auch anwendbar.
Dieses Produkt ist zwar standfest, pastös eingestellt und fließt nicht, Sie können es aber aus der 310 ml Kartusche mittels Kartuschenpistole besser in den Hohlraum hineinpressen. technicoll 8344 härtet rascher und die Fuge ist kompakter und härter als bei technicoll 8311, da das Aufschäumverhalten deutlich geringen ist.

technicoll 8344 wird gerne von Renovierungsbetrieben im Bereich Sanierung von Holztreppen verwendet.

Unkontrolliert austretende Klebstoffmengen sofort entfernen, Rückstände mit geeignetem Lösungsmittel sofort beseitigen. (Gute Reinigungskräfte, aber sehr aggressiv wäre RK-Verünner 1. http://www.ottozeus.de/produkte/detail-rk-verduenner-1-273-group-176-0-0.html)

Eine völlig andere Mezhode wäre das Verfüllen der Hohlräume mit einem 2-Komp.-PUR-Klebstoff. Hier hätten Sie eine definierte Aushärtezeit. Uns wurde berichtet, dass bei ähnlichen Problemen im Fußbodenbereich bei Eisenbahwaggons (S-Bahnwagen) das Produkt Araldite 2026 verwendet wurde. Detailierte Angaben hat man uns leider nicht zukommen lassen. Informationen werden gerne von uns abgerufen, aber Rückmeldungen erfolgen selten.

Wir hoffen Sie mit ausreichenden Informationen versorgt zu haben, eine Entscheidung welches Produkt Sie nun einsetzen wollen, können jedoch nur Sie mit Ihren Kenntnissen der örtlichen Situation treffen. Garantien zu den von Ihnen ausgeführten Arbeiten mit unseren Produkten, können wir aus verständlichen Gründen nicht übernehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Ottozeus-Team

Posted : 14.01.2009

Kunde

Vielen Dank für die schnelle Bearbeitung.

Allerdings habe ich doch noch ein/zwei Fragen.
Da ich anstrebe so kleine Löcher wie möglich zu bohren denke ich dass 8311 die besser Alternative ist, da es die beste Viskosität aufweist. Der Faktor Zeit ist nicht ganz so wichtig, da ich die Möglichkeit habe diesen Bereich per Stütze zu beschwehren.
Eine weitere Frage ist, ob ich diesem Klebstoff ggf. per Mischen die nötige Menge Wasser schon zufügen kann?
Ich schätze den Hohlraum ungedrückt auf eine Höhe von ca.2-3mm, nach dem andrücken natürlich noch enstprechend weniger!

Vielen Dank nochmal im Voraus.

Gruß Ralf

PS. Uzin verkauft es als Parkett Reperatur Kleber

Posted : 14.01.2009

Kunde

Hallo Ralf,

den 1-K-Klebstoff vor dem einbringen zu mischen hat Vor und Nachteile. Wenn Sie es beherrschen die unkontrolliert schäumende Masse zu bändigen wäre es möglich. Aus Erfahrungen wissen wir, die vorgeschäumte, mit angerürte Klebermasse fließt schlecht, schäumt mehr. Anderer Vorschlag spritzen Sie einen feinen Wasserstrahl hinein und pressen Sie tc 8311 in den angefeuchteten Hohlraum. Achtung, die ganze Sache läuft sehr unkontrolliert ab. Hinweis, spielen Sie erst etwas mit mit dem Kleber in Ihrer Werkstatt (oder ähnlich) damit Sie einen Überblick zum Verhalten der Klebemasse bekommen. Wichtig wäre es den bereich der Injektionslöcher sehr größzügig mit Mahlerklebeband abzukleben, damit austretendes oder daneben tropfender Kleber nicht den Boden verschmutzt.

Haben Sie sich auch technicoll 8324
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/caravanreparatur/technicollr-8324.html
angesehen?
Dieser 1-K-PUR-Klebstoff ist deutlich niedriger in der Viskosität, also dünnflüssiger als tc 8311. Gleiche Verarbeitung, jedoch langsamer in der Aushärtung. Ein Kollege im Team hatte diesen Kleber noch ins Gespräch gebracht. Wäre evtl. das richtige Produkt für Sie. Trotzdem, erst testen, spielen und Erfahrungen sammeln, egal welches Produkt Sie von wem auch nehmen. Wenn Sie mit technicoll erfolgreich die Arbeit erledigen, dann berichten Sie doch darüber. Andere Anwender werden Ihnen dankbar sein.

Ihr Ottozeus-Team

Posted : 14.01.2009

Kunde

Hallo liebes Ottozeus Team,

da Ihr Support super war, hier mal mein Feedback.

Ich habe die entsprechenden hohlen Bereiche auf den Massivholzdielen abgeklebt um besser die Stellen zu lokalisieren und zu bearbeiten.
Als Hilfsmittel habe ich mir eine Spritze zur Injektion im Baumarkt geholt, habe dann die Löcher entsprechend in die Dielen gebohrt.
Die Bohrungen habe ich maximal in der Größe der Spritzenöffnung gewählt und leicht schräg gebohrt um den Effekt Astloch zu haben.
Leider musste ich die Bohrungen so verteilen, dass ich hauptsächlich vorhandene Astlöchet treffe. Das war/ist aber wichtig für die Verteilung unter dem Holz, also vielleicht auch mal das ein oder andere schmerzlich (Optik) Loch wählen..
Habe dann erst ein Spritzer Wasser in die Löcher und dann den Kleber per Spritze in die Löcher gefüllt.
Über Stützen habe ich die Bereiche entsprechend belastet und die Löcher gegen ein austreten des Klebers verschlossen.

Hat super fuktioniert. ein Großteil der Flächen ist jetzt verklebt, ist bombenfest und klingt nicht mehr hohl, kleines Manko ist eben, dass man das Fliesverhalten unter der Diele nicht so ganz beeinflussen kann und somit doch noch den ein oder anderen Bereich hohl hat.
Sollten Dielen sich am Rand hochgedreht haben ist auch das schwer wieder zu beseitigen, geht aber teilweise.
Im Großen und ganzen aber ein Erfolg.

In diesem Sinne.

Gruß Ralf N.

Posted : 26.01.2009


5 Artikel     Sortieren:  Neueste Älteste

pro Seite
 

"Hohlstellen unter Massivholzdielen"

Keine News mehr verpassen & unseren Newsletter abonnieren!

COOKIE TRACKING FÜR DAS BESTE ERLEBNIS

Mit der Auswahl “Akzeptiere Tracking” erlauben Sie Ottozeus die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können sowie zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Ottozeus kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung (siehe Abschnitt zu Cookies) für weitere Informationen. Dort erfähren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden.

Tracking-Einstellungen verwalten

Bitte wähle und akzeptiere Deine Tracking-Einstellungen:

Ottozeus und unsere Werbepartner (einschließlich Social Media Plattformen wie Google, Facebook und Instagram) nutzen Tracking, um Ihnen personalisierte Angebote anzubieten, die Ihnen das volle Ottozeus-Erlebnis bieten. Dies beinhaltet das Anzeigen von “Direktwerbung auf Werbeplattformen Dritter”, wie in der Datenschutzerklärung beschrieben. Wenn Sie dieses Tracking nicht akzeptieren, werden Sie dennoch zufällige Ottozeus Werbeanzeigen auf anderen Plattformen angezeigt bekommen.

Wir nutzen funktionales Tracking, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Zudem liefern diese Cookies Erkenntnisse für Werbeanalysen und Affiliate-Marketing.

Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren, wie die Möglichkeit, sich anzumelden oder ein Produkt in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online einkaufen können.

Want to learn more about how we tracks you? Check out our privacy notice.