Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Hallo,
habe meinen Himmel ausgebaut, die Schale restauriert und neu bezogen.
Frage: Welcher Kleber ist für eine dauerhafte und temperaturbeständige Fixierung der kompletten Schale am Dachblech geeignet?
Materialien:Karton an Karton, Karton an Blech, Expoxidharz(Glasfasermatten) als Verstärkung der Schale
an Karton bzw. Blech.
Da die Schale beim Ausbau etwas gelitten hatte, deshalb die Verstärkung durch Glasfasermatten, ist die Fläche nicht mehr ganz eben und der Kleber sollte Unebenheiten etwas ausgleichen, also etwas pastenartig sein. Herzliche Dank für Produktvorschlag und -Menge.
Es handelt sich um einen ca. 20 Jahre alten Audi V8.
Gruß
OHAHN
Hallo Hahn,
sorry, Ihre Anfrage war in der Bearbeitung der vielen Fragen untergegangen. Eigentlich sind wir immer um eine schnelle Beantwortung bemüht.
Ihr Fall ist in der Konstellation etwas komplex. Eigentlich würden wir vorschlagen die Schale mit einem sehr wärmefesten Kontaktklebstoff an das Dachblech anzukleben. Hierfür haben sich vielfach Kontaktklebstoffe auf Basis PUR mit Zugabe eines Vernetzers/Härters bewährt. Üblich sind die Produkte Helmipur 15141/2 mit Vernetzer 500 LF
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-arten/kontaktklebstoffe/swiftrcol-2144-helmipur-15141-2-streichfahig.html
sowie
RUDERER U 56 Plus
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/fahrzeuginnenausstattung/technicollr-8044.html
Diese Art Klebstoffe erreicht langjährig die nötige Festigkeit.
Bei der handwerklichen Ausführung dieser großflächigen Arbeit, könnte die Verarbeitung etwas schwierig ausfallen, da Kontktklebstoffe bei Kontakt sich miteinander verbinden, (also schief zugeführt wäre schief verklebt).
Auch schreiben Sie von unebeheiten und auszufüllendendem Volumen.
Weiterer Vorschlag.
Bei der Reparatur von Caravan-/Wohnmobilen werden standfeste, also nicht ablaufende PUR-Klebstoffe eingesetzt. Hier sind üblich, wahlweise 1-K aufschäumende wie CARAVAN-KLEBER R 145/31HV
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-caravan-
kleber-145-31-hv-59-brand-1-0-0.html
oder
nicht schäumende 2-K-PUR-Klebstoffe wie Macroplast UK 8160 Kombi.
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-anwendung/caravanreparatur/loctite-uk-8160-kombi-pur.html
Der 1-K CARAVAN-KLEBER R 145/31HV härtet mittels Zugabe von Wasser aus und erweitert sein Volumen durch Aufschäumen (etwas unkontrolliert). Erfordert ab Wasserzugabe eine rasches Arbeiten. Das Dachelement muß bis zur Aushärtung einige Stunden gut fixiert werden, damit es nicht parziell weggedrückt wird. Den Klebstoff evtl. in Raupen mit Abstand auftragen.
Der 2-K-PUR Klebstoff Macroplast UK 8160 ist pastös, standfest und hat eine Verarbeitungszeit von etwa 1 Std, Härtung: über 8 Stunden. Diesen können in Streifen, flächig oder fleckenweise auftragen und dann die Himmelschale ans Blech drücken und auch bis zur Aushärtung fixieren.
Beide Vorschläge würden Unebenheiten ausfüllen. Die 2-K-Variante wäre evtl. einfacher zu handhaben. Die Entscheidung liegt bei Ihnen, da nur Sie die Gegebenheiten kennen.
Setzt aber bei allen Vorschlägen voraus, dass die Himmelschale weitgehend formstabil ist.
Nun haben wir Ihnen verschiedene Varainten vorgeschlagen und hoffen Sie kommen klar. Wichtig ist es die jeweiligen Produktinformationen der Hersteller zu lesen. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte bei uns im Forum wieder an. Tagsüber (übliche Bürozeiten) kommt in der Regel die Antwort auch recht rasch.
Ihr Ottozeus-Team
Hallo und Guten Tag,
vielen Dank für die ausführlichen Anwendungstipps.Für meine "Rahmenbedingungen" (Handling und unebene Strukturen) halte ich KK 8160 für das Mittel der Wahl, was ich auch schon bestellt habe.
Vielen Dank und eine schönen Tag
OHahn