Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Sehr geehrte Damen und Herren,
erstmal herzlichen Dank, dass das Unternehmen dieses Forum eingerichtet hat. Habe dort viele interessante Beiträge gelesen, aber leider nicht das Richtige. Im letzten Winter sind meine glasierten, angeblich frostfesten Übertöpfe gerissen - vom Haarriss bis 3 mm -(nicht zersprungen), teilweise auch in der Bodenplatte. Ich möchte nun die Risse kleben/abdichten in der Hoffnung, sie weiterhin benutzen zu können. Habe in ihren technischen Daten leider keine Minustemperaturangabe finden können.
Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Empfehlung.
Mit freundlichem Gruß
Hallo,
wir denken kaum, dass Sie hier was retten können. Frostsichere Keramikgefäße sind so eine Sache. Sobald durch Stöße oder Wärme sog. Haarrisse in der Glasur entstehen, dringt Wasser in das poröse Tonmaterial ein. Wenn Wasser gefriert, erweitert sich das Volumen und sprengt das Material.
Uns wurde berichtet, dass ein Kunde mit Araldite 2011
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-material/gummi/aralditer-2011-ep.html
ähnliche Risse verklebt hatte. Leider unterscheiden sich diese Anwendungsfälle doch sehr untereinander. Sie können es nur versuchen.
Im nicht sichbaren Bereich wäre evtl auch technicoll 9499
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-material/gummi/aralditer-2011-ep.html
eine Lösung. Dies ist eine Reparaturmasse. Aber auch hier wie gesagt, keine Garantie.
Ihr Ottozeus-Team
vielen Dank für ihre Empfehlungen. Wäre vielleicht ein passendes Produkt unter Klebe-/Dichtstoffen zu finden? Möglichst transparent? Der Einsatz dieser Produkte bei Keramik wird ja nicht explizit ausgeschlossen.
Danke für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichem Gruß
Hallo,
im Prinzip läßt sich jede Dichtmasse auf die Fugen und Risse aufbringen. Da diese aber alle sehr pastös sind, dringen diese nicht in die Ritzen ein, liegen also nur wie eine Brücke darüber. Wir würden mit einem 2-K-Klebstoff auf Basis Epoxy arbeiten, diese kleben gut auf Keramik. Wenn die Spalten und Ritzen während des Klebstoffauftrages etwas auseinander gedehnt werden, kann der Klebstoff auch ein wenig in diese Fuge eindringen.
z.B. Araldite 2011, Araldite Cristal.
http://www.ottozeus.de/ottozeus/nach-material/gummi/aralditer-2011-ep.html
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-araldite-cristal-ep-419-brand-3-0-0.html
Diese Klebstoffe können Sie auch viel dünner auftragen als eine Dichtmasse, z.B. die glasklare Ottoseal S 50
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-ottoseal-s-50-glasklares-silicon-379-group-293-0-0.html
Ihr Ottozeus-Team
Vielen Dank für Ihre Empfehlungen. Werde es jetzte mit Technicoll und Ardalite ausprobieren und dann berichten. Könnten Sie mir bitte noch die Temperaturbeständigkeit im Minusbereich mitteilen? In den Datenblättern steht immer nur die Höchsttemperatur.
Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichem Gruß
Hallo,
uns liegen auch nur die Angaben und Erfahrungen der jeweiligen Hersteller vor. Wenn keine Temperaturbegrenzungen z.B. im Minusbereich angegeben werden, sollte man davon ausgehen, dass die Klebstoffe für die hier üblich anzutreffenden klimatischen Bereiche einsetzbar sind. Sicher gelten für die Temperaturen in extremen Lagen und technisch erzeugte Temperaturen als gesondert zu sehen.
Ihr Ottozeus-Team