Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Hallo Klebstoff-Experten,
wir tauschen die Aluaußenhaut eines alten Wohnmobils aus und möchten den Caravan-Kleber von technicoll verwenden.
Frage: Für die Stabilität (und auch zum Schutz vor Feuchtigkeit) möchten wir anstelle einer dünnen Holzspanplatte die im Moment auf der Holz-Styropor/dur-Konstruktion im unteren Bereich aufliegt, eine Alu-Verbundplatte verwenden.
Geht die Verklebung Alu-Verbund mit Aluaußenhaut? Blech auf Blech wäre es ja nicht direkt, da die Alu-Verbundplatten einbrennlackiert sind oder sehen Sie hier ein Problem?
Herzlichen Dank und beste Grüße
Hallo Frau Stephan,
der Caravankleber ist für eine Klebung von dichten glatten Flächen wie Ihre Bleche nicht geeignet, denn der Caravankleber schäumt bei der Härtung auf. Er soll Unebenheiten und Spalten bei der Caravanwand aus Styropor und Holzlatten ausgleichen.
Für Ihr Vorhaben glatte Bleche zu kleben wären gut 2K-Kleber wie:
Körapur 666/90 mit Härter Köracur 650
Oder
technicoll 8301/8302.
Geben Sie auf unserer Seite www.ottozeus.de oben im Suchfeld ein:
666/90
oder
8301/8302 ein.
Sie kommen sofort zu den Produkten. Bitte lesen Sie die Produkthinweise, teilweise stehen auch Videos mit Verarbeitungshinweisen zur Verfügung.
Bitte reinigen Sie die Klebflächen mit dem Kunststoff-Reiniger technicoll 9902 (Lacke sind Kunststoffe, keine Metall-Reiniger verwenden!).
Wir gehen davon aus, mit einem der genannten Kleber können Sie Ihre Reparatur erfolgreich ausführen können.
Hinweis: Unsere Produkte sind für gewerbliche Anwender, welche erfahren im Umgang damit sind. Unser Ziel ist es, auch versierte Hobbyanwender mit diesen professionellen Produkten zu versorgen.
Wir wünschen viel Erfolg
Ihr Berater-Team
von Ottozeus.
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort und die Informationen.
Leider habe ich wohl etwas Wichtiges vergessen:
Das Außenblech welches wir montieren wollen ist gröberer Hammerschlag (wie bei vielen alten Wohnmobilen) und nicht glatt. Der Caravan-Kleber wurde uns vom Fachverkäufer des Hammerschlagblechs empfohlen, da hatten wir nur noch nicht über eine Alu-Verbundplatte nachgedacht.
Würde also Alu-Verbundplatte mit Alu-Strukturblech funktionieren?
Herzlichen Dank und beste Grüße
Hallo Frau Stephan,
also kleben würden diese Materialien mit dem Caravankleber. ABER, auch das Hammerschlagblech in Kombination mit der Aluverbundplatte bietet zu wenig Klebfuge, der aufschäumende Caravankleber hat keinen Platz. Es würden unschöne Beulen im Außenblech entstehen.
Wir vermuten, es wird für Sie technisch schwierig Ihre Konstruktion mit 2 unterschiedlichen Klebern auszuführen. Sollte es so sein, dann verwenden Sie für die komplette Sandwichklebung einen der beiden 2K-KLEBER. Dosieren und mischen Sie bitte nur soviel Klebstoff (abwiegen) wie Sie innerhalb der Topfzeit (Verarbeitungszeit) verbrauchen. (Eine genaue Verbrauchsmenge können wir nicht angeben. Geschick und Übung des Verarbeiters bestimmen den Bedarf, ca 400 gr +/- je m2 könnten reichen. Unverbindliche Aussage.) Der Caravankleber ist durch sein Aufschäumverhalten ergiebiger und damit preiswerter, jedoch sollten Sie bedenken, welch großen zeitlichen Aufwand Sie mit der Reparatur haben, da wäre es im Nachgang gesehen, evtl Schade wenn Sie am Klebstoff gespart hätten.
Viele Grüße
Ihr Berater (der Senior)