Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Hallo,
bei einem Eames Plastic Chair aus PP sind leider die Halterungen für das Untergestell herausgebrochen. Die Halterungen sind aus Metall und nun sollen sie wieder an die Plastik-Stitzschale aus PP geklebt werden. An den Halterungen wird dann mit Schrauben das Untergestell befestigt. Daher müssten die Halterungen sehr fest kleben und sind vermutlich hohen Belastungen ausgesetzt, vor allem Scherkräfte nehme ich an.
Nun kommen ja scheinbar die 3 Technicol Klebstoffe in Frage: 9310, 9410 und 9554 / 9605-1 PE+PP-Set.
Welcher wäre für die Anwendung der sinnvollste?
Vielen Dank.
Foto 1
Foto 2
Hallo,
das PP ein schlecht zu klebender Kunststoff ist, haben Sie sicher schon herausgefunden. Erschwerend kommt hinzu, bei Bruschstellen treten die intensivsten Kräfte auf, deshalb versagen an diesen Stellen oft die Werkstoffe oder die Klebungen. Um hier eine dauerhafte und Kräfte aufnehmende klebtechnische Verbindung zu erzielen, ist es nötig eine entsprechende konstruktive Geometrie der Klebflächen zu haben. Dies ist bei Bruchstellen aber nicht gegeben.
Der Kleber technicoll 9310 ist ein Schmelzklebstoff (Hotmelt) der nicht sehr hart wird und immer etwas weich bleibt. Eine Eigenschaft die häufig benötigt wird, jedoch würden wir eine sollte Konstruktion damit nicht kleben.
Das Klebersystem, Klebstoff mit Primer, technicoll 9554/9605-1 fällt in die Gruppe der sog. Sekundenkleber, also nur für kleinste Flächen einsetzbar und füllt auch keine Spaltflächen aus, d.h. es erfolgen nur parzielle Klebverbindungen und somit kann in Ihrem Fall keine Kräfte übertragende Klebverbindung erfolgen.
Der 2-Komponenten Klebstoff technoll 9410 wird für konstruktive Klebverbindungen eingesetzt, jedoch nur wenn die Klebverbindung im Kraft-/Lastverhältnis konstruktiv entsprechend ausgelegt ist.
Da in Ihrem Fall beim Versagen der Klebstelle, also brechen der Klebverbindung, ein Mensch verletzt werden könnte, möchten wir haftungstechnisch keinen Klebstoff aus unserem Sortiment vorschlagen. Als Berater mit 45 Jahren klebtechnischer Erfahrung, würde ich diesen defekten Stuhl nicht kleben. Durch die enorme Hebelwirkung der langen Stuhlbeine, entsteht eine extreme Belastung auf eine Klebverbindung.
Viele Grüße
Ihr Berater von Ottozeus
Der Senior