Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Ich möchte meinen Rimowa-Koffer reparieren. Er hat an einem "Eck" mehrere kleine Haar-Risse, der längste etwa 8 mm. Ich vermute, dass er hier ein- oder mehrmals beim Herabfallen von dem zuführenden Förderband auf das umlaufende Förderband bei der Gepäckausgabe am Flughafen buchstäblich "draufgeknallt" ist. (Die Koffer werden doch immer per Förderband angeliefert und fallen dann aus 1 Meter Höhe auf das sich im Kreis bewegende Endlosband - entlang dem die verschiedenen Passagiere auf ihr Gepäckstück warten. Und da knallt es ja schon manchmal heftig wenn die 20 kg auftreffen.) Die Frage ist, was nehme ich zur Reparatur - und dann mit welchem Klebstoff klebe ich. Das ist ja ein "Bogenstück" mit einem relativ kleinen Radius. Und das, was ich da drauf kleben möchte, sollte sich ja relaiv gut anpassen und auch eine gute Elastizität aufweisen. Ich dachte z.B. an ein robustes Stück Leder. Wenn das geeignet ist bräuchte ich einen Klebstoff, der Polycarbonat gut mit Leder verkleben kann. Für Ideen bin ich dankbar.
Hallo
wenn Koffer, insbesondere Kunststoffkoffer nicht prall gefüllt sind, können diese den starken mechanischen Beanspruchungen bei den Verladearbeiten nicht überstehen. Gepäckstücke werden oft geworfen und wenn dann ein Gepäckstück mit 20 kg und mehr auf ein anderes trifft, entstehen sehr hohe Kräfte (wenn Kanten auftreffen, können punktuell 50-100 kg Belastung entstehen). Also Koffer im Flugverkehr immer prall füllen, damit ausreichender Widerstand gegeben ist. Polycarbonat (PC) läßt sich gut kleben. Nur einen Riss zu kleben ist wenig günstig, denn hier sind die Klebeflächen minimal. Gut wäre es wenn Sie von der Innenseite eine Unterstützung kleben könnten, z.B. 2-5 cm breit und etwas länger als die Risse. Es ist für Sie natürlich schwierig hierfür geeignetes Material zu finden. Nehmen Sie kein PE +PP, diese Kunststoffe sind schlecht zu kleben. Sie erkennen diese an der glatten wachsähnlichen Oberfläche (z.B. Tupperdose). Auch PS (Polystyrol) nicht verwenden, bricht leicht. Evtl. finden Sie etwas aus ABS oder PC, bzw. ähnlich im Hobbykeller. Tipp: Lego-Teile lassen sich gut kleben. Hier gibt es unterschiedlich große Platten, (die Knöpfe stören nicht). Zur Not ginge auch ein dünnes Alu-Blech. Kleben sollten Sie mit einen flexibel bleibenden und dauerhaften 2-K-Kleber wie Araldite 2021. Dieser hat auch genügend Masse um Fugen/Hohlräume und Spalten zu füllen. Es würde uns freuen wenn Sie von einer erfolgreichen Reparatur berichten, sicher haben auch andere Leute solche Probleme.
Ihr Ottozeus-Team